Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1347 Actien-Gesellschaft Normannenkneipe in Berlin, Grosse Hamburgerstrasse 16. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.;: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Haus 132 000, Kassa 195. Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 108 000, alte Div. 195. Sa. M. 132 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 8039. – Kredit: Hausertrag 6645, Verlust 1339. Sa. M. 8039. Dividenden 1890–98: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0. Direktion: von Werdeck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Johs. Remling, Jean Palmié, Ed. Droege. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin. Mohrenstrasse 66, I. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesen- stein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1898. Kabital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückswert 52 854, Aussenstände 6081, Kassa 170, Unterbilanz 8393. Sa. M. 67 500. – Passiva: A.-K. M. 67 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgabe: Vortrag a. 1897 8697, Verwaltungsunkosten 187, Abgaben u. Lasten 121, Abschreib. vom Grundstückswerte 534. — Einnahme: Grund- stückseinkünfte 1010, Zs. 137, Verlust 8393. Sa. M. 9540. Direktion: Hauptritterschafts-Direktor Leopold von Buch. Aufsichtsrat: Vors. von Levetzow. Firmenzeichnung: Der Direktor. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 95 700 in Aktien à M. 300. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 895, Effekten 8000, Grundstück 111 592, Inventar 4820, Wein 800. Passiva: A.-K. 95 700, Hypothek 30 000, noch nicht verrechneter Vorschuss 408. Sa. M. 126 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 3174, Baureparaturkosten 396, Ab- schreib.: auf das Haus 560, do. auf das Inventar 253. – Kredit: Aus dem Korpsfonds 1125, Einkünfte aus Grundbesitz 2145, aus dem Reservekto 243, Zs. aus Effekten 280, Vorschuss 591. Sa. M. 4385. Vorstand: Graf von Hohenthal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: Am 18. Juli 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 10. Aug. 1899. Gründer: 31 verschiedene Personen, Mitglieder bezw. frühere Mitglieder des katholischen Studenten- vereins Arminia in Bonn a. Rh. Zweck: Ankauf eines Grundstückes zur Errichtung eines den Zwecken des Kkatholischen Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einrichtung selbst, sowie Verwaltung und Nutzbarmachung dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Vorstand: Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Carl Rennen, Bonn; Stellv. Prof. Dr. Alois Meister, Münster i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Aug. Adenauer, Köln; Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Krefeld; Prof. Dr. Meister, Münster i. W.; Gerichtsassessor Dr. Paul Mertens, Jülich; Gerichts- assessor Martin Schwingeler, Köln. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. 85*