1348 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 82 184, Effekten 3228. – Passiva: A.-K. 84 000, Kreditor 20, Vortrag 1392. Sa. M. 85 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur- u. Unterhaltungsunkosten 426, Grundstücks- unterhaltung 6, Verwaltungsunkosten 251, Kursverlust 57, Vortrag 1392. – Kredit: Vortrag a. 1897 2023, Zs. 111. Sa. M. 2134. Direktion: Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Winterfeldt. * 3 5 7 Bonner Sachsenkneipe, Aktien-Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 50 000 in Aktien, wovon M. 29 200 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Haus in Bonn 41 668, Möbel u. Hausgeräte 2831, Kassa 601, Wertpapiere 2156, Bankguthaben 68, Verlust 6834. Passiva: A.-K. 29 200, Hypothek 24 000, R.-F. 960. Sa. M. 54 160. Vorstand: Heimann, Dr. Fr. Sintenis. Aktiengesellschaft Bremenserkorpshaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Hypothek: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis November. Bilanz am 1. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 12 449, Haus u. Garten 51 790, Einrichtung 5363, Sparkasse 2091. – Passiva: Stammvermögen 38 000, Hypothek 20 000, Rechnungs- vorschuss 136, Überschuss 13 558. Sa. M. 71 694. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: von Buchka, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 35 800 in Aktien. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 1. Mai 1899: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude u. Garten 40 045, Einrichtung des Hauses u. Gartens 4087, Sparkasse 458, Fehlbetrag 2013. – Passiva: Stamm- vermögen 35 800, Hypothekschuld 20 000, Einzahlung auf weitere Aktien 250, Rechnungs- vorschuss 55. Sa. M. 56 105. Publ.-Organ: R.-A. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Kricheldorff, Northeim. Corpshaus Hannovera zu Göttingen. Gegründet: Am 17. Juni 1895. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines für die Zwecke des Korps Hannovera in Göttingen dienenden Hausgrundstücks und die Verwaltung dieses Grundstücks, sowie des übrigen Vermögens der Ges. Kapital: M. 50 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt M. 31 600. Hypotheken: M. 32 500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1899: Vermögen: Grundstück 21 325, Hausbau u. Garten 48 123, Einrichtung 5603, Vorschuss 951. – Schulden: Stammvermögen I. Ausgabe 20 000, do. II. Ausgabe 11 600, Hypothekschuld 32 500, verzinsliche Darlehensschuld 6088, unverzinsliche Darlehensschuld 6000. Sa. M. 76 188. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Carl Niemeyer, Göttingen; Dr. med. Ernst Kuthe, Berlin; Dr. med. Ludw. Bruns, Dr. med. Alfred Weber, Dr. Herm. Dieckhoff, Hannover; Dr. med. Karl Brodmann, Bremke; Dr. jur. Emil Lutz, Göttingen. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Corpshaus Slesvico-Holsatia zu Hannover, Bergmannstrasse 8. Gegründet: Am 20. Juni 1891. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1897. Zweck: Errichtung eines Hauses für das Corps Slesvico-Holsatia zu Hannover und die Ver- waltung desselben. Kapital: M. 35 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-März. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 46 197, Inventar etc. 3200, Verlust 1713. – Passiva: A.-K. 35 000, Kreditoren 16 000, Kassakredit 111. Sa. M. 51 111. Vorstand: Kgl. Reg.-Baumeister Wilh. Hoyer. Aufsichtsrat: Hamburg. Staats-Bauinspektor Carl Weyrich. Publ.-Organ: R.-A.