Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1349 Aktiengesellschaft Allemannia in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Hauses der Burschenschaft Allemannia. Kapital: Eingezahlt M. 250. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 50 499, Mobilien 6542, Bankguthaben 440, Ausstände 1680, Vorräte 140, Kassa 661. – Passiva: A.-K. eingezahlt 250, Hypoth. 56 000, Zins darauf 750, Kreditoren 258, Gewinn 2704. Sa. M. 59 962. Vorstand: Ph. Quenzer. Publ.-Organ: R.-A. 0 * * 0 Aktien-Gesellschaft Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Liegenschaft 61 144, Einrichtung 3247, Bankguthaben 227. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 164, Hypoth. 20 000, Gläubiger 39 274, Gewinn 180. Sa. M. 64 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Einrichtung 100, Zuwendung an R.-F. 80. Sa. M. 180. – Kredit: Gewinn M. 180. Vorstand: Bank-Dir. Otto Krastel. Aufsichtsrat: Medizinalassessor Dr. Carl Schacht, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Rud. Moencke- berg, Hamburg; Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Görz, Lübeck; Rechtsanwalt Leonhard, Heidelberg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft ,Suevia-“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses des Corps Suevia. Kapital: M. 27 600 in 138 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien werden bei Ableben eines Inhabers amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 30 000, Effekten 15 240. – Passiva: A.-K. 27 600, Dr. Simon'sche Stiftung 15 000, R.-F. 2557, W. H. Ladenbg. Se. 82. Sa. M. 45 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6, Reparaturen 855. – Kredit: Kellermiete 120, Coupons 525, Brandversicherung 3, Verlust 333. Sa. M. 1122. Reservefonds: M. 2557. Vorstand: Bassermann, E. Duffner, G. Rupp. Aktiengesellschaft „Vandalenhaus“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Liegenschaftskonto 59 050, Bankguthaben 776, Guthaben bei Sparkasse 1011. – Passiva: A.-K. 60 000, Kapitalkonto 617, R.-F. 220. Sa. M. 60 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaftskonto 150, R.-F. 20, Kapitalkonto 182. Sa. M. 352. – Kredit: Verwaltungsgewinn M. 352. Reservefonds: M. 220. Vorstand: A. Wagner. Aufsichtsrat: Bennecke, Heyder, Thormann, Raspe, Hoppenstedt Aktien-Gesellschaft Wingolf zu Heidelberg. Gegründet: Am 6. Aug. 1891. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihen: (Stand am 31. Dez. 1899) I. M. 9105 in unverzinslichen Anteilscheinen, II. M. 6900 in 3 % Anteilscheinen, III. M. 3750 für den Weinberg. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bauplatz, Hausbau, Weinberg 40 041, Inventar 2078, Kapitalanlage 89, Kassa 86. Passiva: A.-K. 1000, unverzinsl. Anteilscheine 9105, 3 % Anteilscheine 6900, An- lehen für Weinberg 3750, Hypothek 20 000. Sa. M. 40 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme 27 984, Ausgabe 27 897. Kassenrest 86. Direktion: Pfarrer G. Kappes, Pfarrer E. Schober. Aufsichtsrat: Pfarrer R. Kern, Pfarrer K. Schmitthenner, Pfarrer F. Kern. Publ.-Organ: Heidelberger Ztg.