1350 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Aktiengesellschaft der „Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena-. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypothek: M. 28 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 88 000, Sparkasse 512, Kassa 791. Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 28 000, R.-F. 553, Div. 750. Sa. M. 89 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1015, Unkosten 886, Grundstücksabschreibung 2000, R.-F. 41, Div. 750. – Kredit: Beiträge 1638, Miete 2519, Verzicht auf Div. 1897/98 535. Sa. M. 4692. Reservefonds: M. 553. Dividenden 1896/97–1898/99: „ Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypothek: M. 11 979. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Korpshaus M. 43 000. Passiva: Aktienkapital M. 25 000, Hypothek M. 11 979, Annuität M. 6020. Sa. M. 43 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Zinsen M. 1475. Kredit: Miete M. 500, Verzicht auf Zinsen M. 975. Sa. M. 1475. Vorstand: W. Gimpel, Stellv. Caes. de Rainville. Aufsichtsrat: H. Cassinone. 8 0 0 0 Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 21 060 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 000 in unverzinslichen Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 71 000, Privatsparkasse, Einlage 563, Mobilien 153, Kassa 10. Passiva: A.-K. 8000, Hypoth.-Schuld 21 000, Oblig.-Schuld 42 000, Wert der Mobilien 154, Kassenvorrat auf neue Rechnung 573. Sa. M. 77 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalzinsen 840, Einlagen in die Privatsparkasse 300, Häusersteuer 48, Kirchensteuer 18, städtische Umlagen 132, Versich. 48, Wassergeld 124, Abfuhr 28, Gas 194, Sporteln, Inserate, Porto 29, Gebäudeunterhaltung 922, für Mobilien 10, Kassenvortrag auf neue Rechnung 9. – Kredit: Hausmietzinsen 1502, schenkweise Zu- wendungen 300, Zuschüsse aus der Corps-Reservekasse 640, Vortrag von 1898 264. Sa. M. 2706. Vorstand: Oberforstrat E. Mayerhöffer, Architekt Georg Kneutzle. Aufsichtsrat: Oberbaurat A. Weinbrenner. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: Am 13. Sept. 1896. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken zum Nutzen der akademischen Verbindung „Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: M. 17 000 in 68 Nam.-Aktien à M. 250. Gründer und zugleich Besitzer der Aktien sind: Rechtsanwalt Jacob Hein, Schleswig; Dr. med. Gust. Peters, Preetz; Rechtsanwalt Heinrich Scheffer, Flensburg; Privatdozent Dr. med. Ludw. Glaevecke, Kiel; Dr. med. Carl Caspersohn, Altona; Dr. med. Joh. Mensing, Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück u. Haus 22 769, Inventar 3630, Debitoren 1003, Sparkassenguthaben 721, Vorräte 704, Kassa 17. Passiva: Hypoth. 8000, Grundschuld 17 000, A.-K. 1500, Kreditoren 528, Vermögen 1818. Sa. M. 28 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 175, Gas u. Heizung etc. 426, Zs. 692, Reparaturen 110, Diverses 173, Garten 30, Abschreib. 137. – Kredit: Bier 1088, Wein 251. Zigarren 20, Mieten 385. Sa. M. 1745. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, Dr. med. Carl Boie, Dr. med. Hugo Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Goldbeck-Löwe: Stellv. Dr. med. Otto Behn, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Otto Jaspersen, Preetz; Dr. med. Henning Henningsen, Holtenau; Kaufmann Ludw. Volckmar, Hamburg; Dr. med. Herm. Bertram, Neumünster. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A.