1354 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Forderungen (ohne Passiva), Ansprüchen aus bestehenden Verträgen, ihren Kundenkreis, Patenten, angemeldeten Patenten, Gebrauchsmuster und Warenzeichen in die Ges. ein. wofür der Inferentin 670 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Ignaz Timar. Aufsichtsrat: Freih. Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden; Hauptmann a. D. Herm. Castendyck, Rittergutsbes. Ernest Jenny, Prof. Dr. Ernst Schweninger, Charles Brzostowicz, Berlin; Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Rud. Wahl, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. „Hella-, Actien-Gesellschaft für automatische Sonnenschutz-Vorrichtungen in Berlin, Bülowstrasse 57. Gegründet: Am 7. Febr. 1897. Letzte Statutenänderung vom 29. Juni 1898. Gründer: Ver- einigte Berliner & Erdmannsdorfer Büstenfabriken Edmund Boehm & Th. Haroske, Herm. Krojanker, Carl Knöfel, Paul Butzke, Berlin; Eugen Roth, Osnabrück. Die G.-V. vom 9. März 1900 soll über Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: 1) Die Erwerbung und Verwertung der auf die Ges. übergehenden Rechte auf Aus- beutung der Eugen Rothschen Erfindung eines Apparates zum selbstthätigen Herablassen von Vorhängen in Deutschland, sowie in allen Ländern, in welchen noch Patente oder andere Schutzrechte erworben werden können, mit Ausnahme von Russland, England, Osterreich, Ungarn, Frankreich, Belgien, Vereinigte Staaten von Nordamerika; 2) die Erwerbung, Verwertung und Veräusserung ähnlicher Patente, Schutzrechte oder Licenzen; 3) die Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Vorhängen aller Art und der Erwerb darauf bezüglicher Patente und Licenzen; 4) die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Firma Vereinigte Berliner & Erdmannsdorfer Büsten-Fabriken Edmund Boehm & Th. Haroske hat in die A.-G. eingebracht das Deutsche Reichspatent Nr. 79 308 auf einen Apparat zum selbstthätigen Herablassen von Vorhängen, ferner die Rechte aus der Anmeldung eines Zusatzpatentes hierzu und eines Gebrauchsmusters, sowie das Recht auf Anmeldung irgend welcher Patente beziehungsweise Schutzrechte, in welchen die Anmeldung noch möglich ist, mit Ausnahme von Russland, England, Österreich, Ungarn, Frankreich, Belgien, Vereinigte Staaten von Nordamerika. Für diese Einlage sind der Inferentin 1140 als voll eingezahlt angesehene Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt worden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Patenterwerbskto 1 140 000, Patentkto 2560, Kassa 661, Utensilien 2577, Generalwarenkto 11 484, Bankguthaben 9507, Kautionskto 50, Betriebskto 60 000, Debitoren 900. Passiva; A.-K. 1 200 000, Betriebskapital 27 741. Sa. M. 1 227 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 600, Inserate 1331, Generalwarenkto 1760, Abschreib. a. Utensilien 286. – Kredit: Diverse Gewinne 3763, Interessen 508, Verlust 13 708. Sa. M. 17 979. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. (Verlust am 31. Dez. 1897–98: M. 18 551, 13 708.) Direktion: Ing. Eug. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Magnus Haase, Arnold Lichtenstein, Berlin; Prof. Dr. Fr. Vogel, Charlottenburg. Hilfsverein deutscher Lehrer in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Förderung und Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Lehrer- standes durch Geschäfte aller Art. Die Ges. besitzt den Verlag der Zeitschrift „Die Selbsthilfe“. Kapital: M. 40 000 in 40 Nam.-Aktien à M. 1000; Erhöhung um M. 20 000 in der G.-V. v. 8. Jan. 1900 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 133 315, Verlagskto 2570, Kassa 2534. Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1200, Spareinlagen 93 347, Gewinn 3873. Sa. M. 138 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zs. 6654, Gewinn 3873. – Kredit: Vortrag a. 1897 20, Zs., Rabatt u. Provision 10.506. Sa. M. 10 527. Gewinn-Verwendung: R.-F. 800, Tant. an A.-R. 232, Div. 2400 „ Vortrag 440. Reservefonds: M. 2400. Dividenden 1895–98: 3, 6/ 6, 6 %. Direktion: Erwin Heidke. Aufsichtsrat: H. Sondermann. Publ.-Organe: R.-A., Die Selbsthilfe.