Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1355 5 3 23 „Minerva“, Act.-Ges. für Patent-Huf beschlag ohne Nagelung in Berlin. (In Liquidation.) Cegründet: Am 26. Febr. 1896. Die G.-V. vom 14. Juni 1897 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Hufeisen nebst den dazugehörigen Befestigungsmitteln und anderen zugehörigen Gegenständen etc. Die Ges. hat durch einen Vertrag ihre sämtlichen Patente mit Ausnahme des deutschen gegen Barzahlung an ein englisches Syndikat verkauft. Dieses selbst geht seinerseits mit der Bildung besonderer A.-G. in den einzelnen Ländern vor. Die Aus- beutung des deutschen Patentes hatte die deutsche Ges. selbst in der Hand behalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 616, Waren 5, Werkzeug 175, Patentkto 1, Klischee 1. Debitoren abz. Kreditoren 2310, Universal-Patent-Hufeisengesellschaft m. b. H. & Dr. Haase 105 309, Einzahlungskto 100 000, Modellkto 1, Verlustvortrag 1 791 580. Sa. M. 2 000 000. Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 791 502, Handlungsunkosten 2744. – Kredit: Utensilien 165, Provision 2500, Bilanzkto (Vortrag) 1 791 580. Sa. M. 1794 246. Liquidator: Ch. Eisenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Haase. Actiengesellschaft „Fratelli Durio“ in Colmar i. Els. Kapital: M. 240 000, wovon M. 160 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn 1894/95: M. 98 911.75. Vorstand: Caspari. Bemerkung: Näheres nicht zu erfahren. „Velocitan“ in Colmar i. Els. Zweck: Ausnützung der Patente Fratelli Durio. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Mobiliar 500, Debitoren 103 804, Wertpapiere 251 295, Kassa 1590. – Passiva: A.-K. 240 000, Kreditoren 6944, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 20 000, Reinertrag 66 245. Sa. M. 357 189. Reservefonds: M. 24 000, Spec.-R.-F. M. 20 000. Gewinn 1898/99: 66 245. Direktion: Ed. Caspari. 8 3 0 0 0 Wieler & Hardtmann Aktiengesellschaft in Danzig mit Zweigniederlassung in Stettin. Gegründet: Am 7. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 21. Juli 1899. Gründer: Breslauer Disconto-Bank, Berlin; R. Damme, Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Danzig; Mittel- deutsche Creditbank, Berlin; Norddeutsche Creditanstalt, Danzig; Vistula, Lagerhofgesell- schaft m. b. H., Danzig; Kaufm. Fritz Wieler, Danzig. Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Inowrazlaw bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 600; die in Malchin, Waaren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör zu M. 197 372; alle Rechte aus Verträgen, welche Herr Fritz Wieler oder dessen Firma mit Dritten über Mieten von Schuppen und Lagerplätzen und über Benutzung von Geleisen und ähnlichen Anlagen geschlossen hat, für die Vergütung von M. 836 000 und Bezahlung: des Betrages der am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aussenstände des Handelsgeschäfts Wieler & Hardtmann; des Betrages der zur selben Zeit bestehenden Spesen, Lagermieten und Transport- kosten auf noch nicht abgerechnete Warenposten; des Betrages der zur gleichen Zeit bezahlten, der A.-G. zu gute kommenden Mieten, Feuerversicherungsprämien und ähn- lichen Leistungen, jedoch mit Ausschluss der schon mit M. 28 500 für drei Jahre im voraus bezahlten Mieten. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva (Grösse I1 ha 60 a 35 qm) mit den darauf befindlichen Lagerschuppen, Geleisen und An-