1356 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. schlussgeleisen zu M. 337 364, ferner alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Ver- gütung von M. 300 000. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindlichen Schuppen, Anlagen und Geleisen zu M. 432 647, alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und An- schlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig und in Stettin betriebenen Handelsgeschäfts; Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art; Erwerb und Veräusserung von See- und Flussfahrzeugen, von Landtransport- mitteln und von Grundstücken. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Direktion: Fritz Wieler, William Eggert, Danzig; Carl Lange, Stettin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Danzig; Bank-Dir. Anton Gustay Wittekind, Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Bank-Dir. Arnold Langerfeld, Bank-Dir. Gustav Bomke, Danzig. Prokuristen: Oskar Lickfett, Paul Meseck. Firmenzeichnung: Fritz Wieler allein, sonst zwei Unterschriften (Dir. bezw. Prok.). Publ.-Organ: R.-A. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. (Siehe Seite 115.) Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Bahnbau 1 865 894, Debitoren 16 435, Wert des unent- geltlich übernommenen Grund u. Bodens 74 800, Kaution der Betriebsführerin 30 000, Kassa 284. Passiva: Prior.-St.-Aktien 717 000, St.-Aktien 815 000, Kautionen 30 000, Betriebs- führerin Firma Lenz & Co. 334 729, Ern.-F. 15 716, Disp.-F. (Wert des unentgeltlich über- nommenen Grund u. Bodens 74 800, Gewinn (Vortrag) 168. Sa. M. 1 987 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. d. Vorjahre 18 529, Geschäftsunkosten 2616, Gewinn (Vortrag) 168. – Kredit: Betriebseinnahmen 104 390 abzügl. Betriebsausgaben 76 307, bleibt Überschuss 28 083, hiervon an Lenz & Co. für Betriebsführung 1976, bleibt 26 105, abzügl. Rücklage in den Ern.-F. 5000, bleibt Netto-Uberschuss 21 106, Zs.-Ein- nahme 208. Sa. M. 21 314. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Automat, Actien-Gesellschaft in Dresden. Filialen in Leipzig, München, Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 4. Juli 1899. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate; Erwerb und Verwertung von Patenten, Erwerb und Betrieb von Handels-, Bank- und industriellen Geschäften aller Art, insbesondere Erwerb und Ausübung derjenigen Rechte, welche der Firma Gebr. Arnhold in Dresden aus dem Vertrage mit der Actien-Ges. für automatischen Verkauf in Hamburg zustehen. Kapital: M. 100 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 93 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Über- tragung der Nam.-Aktien à M. 1000 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine vollbezahlte Aktie auf M. 150000 und 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens eines Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 5 % der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Patentkto 1, Apparate 48 500, Stative 1000, Inventar 1, Debitoren 57 468, Kassa 2408, Bankguthaben 10655, Effekten 500, Warenvorräte 3562, Kommissionskto 788, Depotkti 410. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 940, Kreditoren 4461, Kautionskti 467, Gewinn 19 428. Sa. M. 125 296. Gewinn- u. Verlust-Konto:: Debet: Handlungsunkosten 10 880, Gehälter und Löhne 13 408, Werkstattspesen 927, Rabatte u. Provision 24 695, Abschreib. 7078, Gewinn 19 428. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 85, Gewinn auf Apparate, Waaren u. Zs. 76 333. Sa. M. 76 419. Reservefonds: M. 940.24. Dividenden 1887/88–1898/99: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9 %, Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. Wiedemann, P. Hildebrandt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt H. Meisel, Stellv. Bankier Max Arnhold, D. Reh, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Publ.-Organ: R.-A.