13 34 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. =― Zweck: Förderung der Luftschiffahrt mittels lenkbarer Luftfahrzeuge, zunächst auf der Grundlage des von dem Grafen von Zeppelin ausgearbeiteten Entwurfs; zu diesem Be- hufe einerseits die Durchführung von Versuchen zur Erweiterung der bisherigen Kennt- nisse über die Bewegungsverhältnisse im Luftmeere, sowie die V ermittelung der erzielten technisch-wissenschaftlichen Ergebnisse an die Kreise der vaterländischen Industrie und andererseits die Ausführung und Erprobung von Luftfahrzeugen; die technische und wirtschaftliche Verwertung der gewonnenen Ergebnisse, insbesondere durch Erwerbung, Veräusserung und Nutzbarmachung von Patenten, sowie durch Bau und Betrieb von Luftfahrzeugen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800)/ à M. 1000, jetzt volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 264, Bankguthaben 132 908, à Kto-Zahl. an Aug. Rie- dinger 20 000, Gerätschaften 979, Luftfahrzeugbau 35 013, Gründungsunkosten 10 884, Pa- tentkto 10 000. – Passiva: A.-K. eingez. 200 000, Kto pro Diversi 10 050. Sa. M. 210 050. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Ing. Hugo Kübler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Generalleutnant z. D. Ferd. Graf von Zeppelin, Exc., Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer. Rottweil; Oberbaurat Adolf Gross, Esslingen; Komm.-Rat Ernst Kuhn, Major a. D. Wilh. Stein, Herm. Keller Stuttgart; Komm.-Rat Karl Berg, Lüdenscheid:; Fabrikant Franz Clouth, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Tvier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 142 376, Mobilien 13 601, Effekten 4978, Kassa 576. Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 31 736, Div. 1310, Kreditoren 87027, Gewinn 1458. Sa. M. 161 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 2505, Verwaltungsunkosten, Steuern 187, Reingewinn 1458. – Kredit: Vortrag a. 1897 210, Mieten u. Zs. 3941 Sa. M. 4151. Reservefonds: M. 31 736. Gewinn 1896–98: M. 841, 1016, 1458. Direktion: A. Rademaker, Dr. Becker, J. J. Schilken. Dampfdreschgesellschaft Vallstedt in Vallstedt bei Vechelde in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Wurde bisher nicht verteilt. Direktion: W. Everling, H. Harbicht I, H. Harbicht II, C. Mühle, W. Reineke. Aufsichtsrat: Herm. Möhle, Christ. Reupke, Heinr. Angerstein. 7 22―― 0 Thüringer Musterlager A.-G. in Weimar. Gegründet: Am 21. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 26. Juni 1899. Gründer: Der Verein Musterlager Thüringischer Erzeugnisse zu Weimar; Dir. Dührssen, Herm. Schmidt, Osk. Kämmerer, Weimar; Dir. Vetterling, Schmalkalden. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, namentlich in Thüringischen Erzeugnissen und unter besonderer Ausbildung des Ausfuhrhandels. Die Ges. darf sich an bestehenden Ge- schäften Dritter beteiligen und auch solche erwerben. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Direktion: Dir. Dührssen, Weimar; Dir. Vetterling, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Herm. Schmidt, Osk. Kämmerer, Generalagent F. B. Dittmar, Weimar. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Wormser Dampf-Ziegelei in Worms. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Mit Ablauf des Ges.-Vertrages am 1. Jan. 1898 ist die Firma in Liquidation getreten, doch beschloss die G.-V. vont 10. Febr. 1900 die beschlossene Liquidation wieder aufzuheben. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1887–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7 %. 4