Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1365 Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Louisenstrasse 31a, Niederlassungen in Hagen i. W., Wien und Budapest. Gegründet: Am 19. Juli 1890. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudorschen System und den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. hat Fabriken in Hagen, Hirschwang (Nied.-Österr.) und seit 1895/96 auch in Budapest. Die Zweigniederlassung Oerlikon wurde 1895 an die Schweizerische A.-G. Accumulatoren- fabrik Oerlikon verkauft. Dieselbe übernahm die Aktiven und Passiven und gab 20 % ihrer Aktien als Agio. Geschichtliches: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Müller & Einbeck in Hagen i. W. Die Übernahme der Accumulatorenfabrik erfolgte für M. 769 675 in 770 Aktien à M. 1000. Die Firma Siemens & Halske und die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft haben sich verpflichtet, bis Juli 1900 ihren Bedarf an Accumulatoren Tudorschen Systems in denjenigen Ländern bei der Ges. zu decken, in welchen dieselbe Accumulatorenfabriken besitzt. Diese Verträge können erneuert werden. Die Tudor-Patente laufen für Deutsch- land am 15. Mai 1906, für Italien am 30. Sept. 1904 bezw. 1906 für die Schweiz am 21. Sept. 1906, für Österreich am 26. Sept. 1906 ab. Die Faure-Patente, für welche die Ges. Licenzen besitzt, liefen für Deutschland am 8. Febr. 1896, für OÖsterreich-Ungarn am 21. Juni 1896, für Italien am 19. März 1896 ab. Die Ges. ist beteiligt bezw. besitzt Anteile an der Russischen Tudor-Accumulatorenfabrik in St. Petersburg, des Gablonzer Elektricitätswerks, des Elektricitätswerks Steyr, der Elektricitäts-Actien-Gesellschaft Przemysl, an der Accumulatorenfabrik Oerlikon, sowie Anteile an der Svenska Acku- mulators Aktiebolaget Tudor, Stockholm, und der Sociedad Espanola del Acumulador Tudor, Madrid, und das Gesamt-A.-K. (M. 1 000 000) der Hagener Strassenbahn-Aktien-Ges., deren elektrischer Betrieb am 1. Juli 1898 eröffnet wurde. Das Elektricitätswerk Gummers- bach ist zum Buchwerte von M. 70 000 verkauft worden. Der Umsatz 1896/97–1898/99 betrug insgesamt M. 5 598 500, 8 571 700, 9 058 500. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöhung vom 7. April 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8.–21. Dez. 1898 zu 150 % und lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 4: 1 zu 140 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 326 142.45 Aktienkapital 6 250 000.– Debet. Bahnanschluss 76 481.12 Reservefonds I 897 199.42 Bahnanschluss 7 114.52 Gebäude 654 718.02 „ II 280 000.– Gebäude 26 884.30 Maschinen 508 074.34 Alte Dividende 1 600.– Maschinen 112 998.73 Utensilien 3.— Ausstellungs- und Formationseinrichtg. 5 515.95 Formationseinrichtung 3.– Versuchskonto 100 000.– Modellkonto 1 640.89 Mobilien 2.– Prämien-R.-F. 804 080.51 Handlungsunkosten 800 627.55 Wohlfahrtseinrichtung 2.– Unterstützungs-F. 5 341.11 Betriebsunkosten 812 460.92 Stallkonto 1.– Dispositionsfonds 10 431.89 Prozesskonto 5 832.45 Modelle, Patente 2.– Kreditoren 2 443 868.40 Zinsen 4 094.51 Baukonto 98 554.51 Gewinn 900 712.13 Versicherungskonto 180 067.70 Warenkonto 2 051 080.66 Gewinn 9900 712.13 Kassa 43 688.23 2 857 949.65 Wechsel 82 145.02 Effekten u. Betei- Kredit. ligungen 1 906 619.54 Vortrag 21 913.58 Kautionskonto 94 337.67 Bruttogewinn 2 655 968.37 Debitoren 5 851 378.90 ......... 1830 067.70 11 693 233.46 11 693 233.46 2 857 949.65 Gewinn-Verwendung: Div. 562 500, Tant. für Vorst. 87 500, do. für A.-R. 33 750, Gratifikat.- u. Unterstütz.-F. für Beamte, Meister u. Arbeiter 90 000, Disp.-F. für mildthätige Zwecke 4568, Unterstütz.- u. event. Pensionskasse für Beamte 100 000, Vortrag 22 394. Reservefonds: I. M. 897 199, II. M. 280 000, Prämien-R.-F. M. 804 080. Die Ges. versichert den Besitzern von Accumulatoren-Batterien deren Instandhaltung gegen Zahlung einer jährl. Prämie. Das Prämien-Reservekto setzt sich zusammen aus einer einmaligen, im I. Geschäftsjahre erfolgten Zuweisung, sowie aus den jährl. Prämien- überschüssen und vorausbez. Prämien. Das genannte Kto dient dazu, den Ansprüchen an die Ges. aus den laufenden Versicherungen gerecht zu werden.