Noten-Banken. 3 M. 1000 sind je zur Hälfte bis 31. Dez. 1900 und 31. Dez. 1905 im Wege der öffentlichen Zeichnung zu begeben. Die Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch Reichsgesetz festgestellt werden. Das Reich hat keinen Einschuss geleistet. Die Anteilseigner haften nicht persönlich für Verbindlichkeiten der Bank. Die Anteilscheine zirkulieren im Verkehre mit Blanco- Indossament, das Eigentum kann indes nur dann durch Indossament erworben werden, wenn der Indossant zur Übertragung des Anteilscheines berechtigt war. Es wird bloss der als Anteilseigner betrachtet, welcher in den Stammbüchern der Reichsbank als solcher eingetragen ist. Selbst etwaige Verpfändungen müssen eingetragen werden. Die erste Übertragung kostet M. 3, jede gleichzeitige folgende von demselben Vor- eigentümer an denselben neuen Eigentümer bloss M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jeder Anteil à M. 3000 = 1 St.; Grenze 100 St. Nach dem neuen Statut gültig ab 1. Jan. 1901: Jeder Anteil à M. 3000 = 3 St., jeder Anteil à M. 1000 = 1 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn erhält Preussen event. bis 1924 jährlich M. 1 865 730 und 1925 M. 932 865. Alsdann erhalten die Anteile zunächst 3½ % (früher bis 1890 inkl. 4½ %), vom Mehrgewinn erhält die Reserve 20 %, bis dieselbe M. 30 000 000 erreicht hat (ist gefüllt), den Rest teilt das Reich mit den Anteilen, bis letztere insgesamt 6 % (früher 8 %) erhalten. Von dem weiter verbleibenden Rest erhalten alsdann das Reich /, die Anteile . Erreicht der Reingewinn nicht 3½ %, so schiesst die Reserve zu. Auf Grund der Reichsbanknovelle vom 7. Juni 1899 gelten dagegen ab 1. Jan. 1901 folgende Bestimmungen: Aus dem Reingewinn der Reichsbank wird 1) zunächst den Anteilseignern eine ordentl. Div. von 3½ % des Grundkapitals berechnet, sodann 2) von dem Mehrbetrag eine Quote von 20 % dem R.-F. zugeschrieben, solange derselbe nicht den Betrag von M. 60 000 000 erreicht hat, 3) von dem weiter verbleibenden Reste den Anteilseignern ein Viertel, der Reichskasse drei Viertel überwiesen. Erreicht der Reingewinn nicht volle 3½ % des Grundkapitals, so ist das Fehlende aus dem R.-F. zu ergänzen. Akti va. Bilanz am 30. Dez. 1899. Passiva. Bestand an Gold in Barren 185 626 385.43 Grundkapital. 120 000 000.– Kassenbestand: Reservefonds. 30000 000.– Gold in deutschen Münzen. 283 401 380.– Reservefonds für zweifelhafte Thalern. 164 295 279.– PForderungen 569 700.– Scheidemünzen Reichskassenscheine Eigene Banknoten. Noten anderer Banken Platzwechsel . Versandwechsel Fremde Wechsel Lombardforderungen .. Bestand an Effekten. Debitoren Unbezahlte Wechsel. Grundstücke. „ Vorausbezahlte Gehälter Bauvorschüsse 0 Abgesetzte Banknoten Verschiedene Forderungen 1 252 376 725.– 67 584 119.66 15 467 085.– Banknotenumlauf. Giro- u. Kontokorrentgläubiger Depositen, unverzinslich Notensteuer an Reichskasse Nicht abgehobene Anweisungen Nicht ausgezahlte Auftrags- wechsel „.„... Zinsen etc. pro 1900. Alte Dividende . „ Verschiedene Buchschulden Reingewinn für das Reich. für Bankanteils-Inhaber. 1898 unverteilt geblieben 11 554 400.—– 565 928 455.24 485 630 223.12 29 145 544.95 141 675 670.– 29 792 800.55 3 927 277.07 107 533.20 35623 700.– 541 682.91 617 517.62 84 640 290.– 10 573 528.40 Sa. M. 3 368 509 597.15 Debet. 2 695 949 805.– 481 383 317.81 404 491.59 2 847 294.14 1 168 492.11 329 281.29 5 467 071.33 797 961.90 2 071 545.89 19 133 534.06 8 377 844.68 9 257.35 Gewinn- u. Verlust-Konto. Sa. M. 3 368 509 597.15 Kredit. Verwaltungskosten: für die Hauptbank für die Bankstellen Anfertigung von Banknoten An den Preuss. Staat gezahlt. Notensteuer an Reichskasse Verlust beim Verkauf des alten Bankgebäudes Köln. Kassendefekt in Glogau Gewinn für 1899. Gewinn an Wechseln. 4 009 571.25 Lombardgeschäfte 7 660 519.02 Erhobene Gebühren 363 253.28 Zinsen von Buchforderungen 1 865 730.–— und Effekten „ 2 847 294.14 Erträge aus Grundstücken Gewinn auf Gold 100 000.– Verschiedene Einnahmen 50 747.89 31 711 378.74 Sa. M. 48 608 494.32 39 934 364.05 4 963 289.23 3 407 163.66 100.684.03 44 668.25 10 822.90 147 502.20 Sa. M. 1 *̃ 48 608 494.32