Noten-Banken. 11 Eichstätt, Erlangen, Frankenthal, Fürth, Germersheim, Grünstadt, Gunzenhausen, Hof, Immenstadt, Ingolstadt, St. Ingbert, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Kirchheimbolanden, Kitzingen, Kulmbach, Kusel, Landau i. Pf., Landshut, Lichtenfels, Lindau, Lohr, Marktbreit, Memmingen, Neuburg a. D., Neumarkti i. 0., Neu- Ötting a. I., Neustadt a. H., Neustadt a. = Neu-Ulm, Noördlingen, Ochsenfurt, Passau, Pirmasens, Rosenheim, Rothenburg 0. L., Schweinfurt, Speyer, Straubing, Traunstein, Weiden, Zweibrücken. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa: Grundkapital 7 500 000.— a) deutsches Geld in Gold . . 29 044 385.– Reservefonds. 2 493 488.39 do. in Silber 491 391.79 Specialreservefonds: bp) Reichskassenscheine 58165.– a) für Personalexigenz 563 955.62 c) eigene Noten .4 163 400.—: b) „ Spar- u. Sterbekassa. 461 512.90 d) Reichsbanknoten 1974 600.– c) „ Banfknotenanfertigung . 211 431.89 e) Noten anderer Banken. 514 700.– d) „ Rücklage zur Leistung Platzwechsel . . . 44 398 583.26 an den Staat pro 1900 26 000.—– Rimessenwechsel auf deutsche Leistung an den Staat 1899 53 150.= Plätze 8 085 004.20 Delkrederekonto . 618 452.12 Lombardforderungen: Banknotenemission 70 000 000.– auf Effekten 1 062 180.– Giro- u. Kontokorrentelänkiger 8 413 906.34 „ Zinsen 11 053.97 Depositen. 74 725.– Eigene Effekten „ 20 375.– Schuldige Depositenzinsen 338.60 Inkasso u. Giroguthaben. 814 138.82 Dividendenrückstände 3 167.50 Betrag der fälligen aber unbe- Zu entrichtende Notensteuer 11 982.22 zahlt gebliebenen Wechsel- u. Reingewinn: Lombardforderungen-. 143 149.91 Reservefonds .. 187 583.22 Grundstücke. 514 316.59 Leistung an den Staat Pro 1899 53 150.– Specialreserve für Spar- und Sterbekassa. 23 500.– Delkrederekonto. 120 000.– Reservef. Banknoten anfertigung 50000.— Verteilung (siehe unten) 827 516.64 ÜUbertrag auf 1900 35 816.32 91 295 443.54 91 295 443.54 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen inkl. Steuer u. Notentransportkosten 548 752.68, Zs. auf 1 % Depositen 612.85, Provision u. Zs. 215 320.31, Giro-Zs. 64 622.85, zu entrichtende Notensteuer 11 982.22, Abschreib. auf Immobilien 80 000.–, Gewinn 1 297 566.18. – Kredit: Übertrag 22 150. 063 Erträgnisse: Wechsel 2 100 564.17, Lombard 69 994.14, Effekten 1275. 0 Diverse 24 873.22. Sa. M. 2 218 857.09. Gewinn- Verwendung: 4½ % Div. 337 500, R. 1. 187 583, den Staat abzügl. Rücklage 27 150, Tant. an A.-R. 37 516, Tant. an Dir. 40 000, 5½ % Super-Div. 412 399 R.-F. für Spar- u. Sterbekassa 23 500, Rücklage für Leistung an Staat pro 1900 26 0 Delkrederekto 120 000, R.-F. für Banknotenanfertigung 50 000, Übertrag auf 1899 35 3 Reservefonds: M. 2 493 488, Spec.-R.-F. M. 1 262 900, Belkrederekto M. 618 452. Braunschweigische Bank in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1853. Herzogl. Braunschweig. Koncession vom 11. Mai 1853 auf 100 Jahre. Jetziges Statut von 1885, mit Anderungen vom 14. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Ausgabe von Banknoten. Die Bank hat sich den beschränkenden Bestimmungen der §8 42 u. 43, nicht aber dem § 44 des Reichsbank- gesetzes vom 14. März 1875 unter worfen; ihre Noten, dieselben über M. 100, dürfen deshalb nur im Herzogtum cirkulieren. Die Bank darf bis M. 13 500 000 Noten ausgeben, wovon M. 2 829 000 steuerfrei sind. Umlauf im Durchschnitt 1891–99: M. 2 528 900, 2 424 800, 2 444 100, 2 448 200, 2 476 900, 2 553 400, 2 108 400, 2 151 000, 1 909 100. Es müssen stets für Thlr. 3 500 000 = = 10 500000 umlaufender Noten der vierte Teil des umlaufenden Betrages, darüber hinaus aber der dritte Teil des umlaufenden Mehrbetrages in der Bank vorrätig sein. Ausser diesem zunächst zur Einlösung be- stimmten Barfonds muss immer der ganze Betrag der in Umlauf gesetzten Noten in leicht realisierbaren Valuten, d. h. solchen, welche sbätestens binnen 3 Monaten ein- gezogen werden können, oder in Geld in der Bank vorrätig sein. Kapital: M. 10 500 000 in 35000 Aktien à 100 Thaler = M. 300. Ursprüngliches A.-K. M. 7 500 000, später wegen Errichtung der Agenturen in Bremen und Hamburg bis auf .I 12 150 000 erhöht und nach deren Aufhebung auf den gegenwärtigen Stand reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.