Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Reservefonds: M. 249 663 insgesamt. Dividenden 1885–99: 16, 18, 14¾, 18¼, 18, 13, 15, 163, 18, 18, 15, 10, 10, 12½, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. H. Liebe, Stellv. Amtsrat Böving, Bürgermstr. a. D. Möbest, P. Reuss, C. G. Jahn, Insp. Ibrügger, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; C. Weineck, Oldisleben; Ober-Amtmann Kleemann, Cannawurf. Prokuristen: H. A. Engelhardt, Georg Wagner. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Barmen mit Filialen in M.-Gladbach und Hagen i. Westf. Gegründet: Am 29. März 1867. Letzte Statutenänd. vom 29. März und 21. Mai 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten resb. Effektenoperationen angelegten Beträge darf ein Fünfteil des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren und Immobilien zu Zwecken der Spekulation, der Ankauf von Hypoth. als Geldanlage, sowie die Erwerbung und in Pfandnahme eigener Aktien und Interimsscheine. Behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. Im Jahre 1898 wurde der Gladbacher Bank- verein Quack & Co. in M.-Gladbach für M. 2 674 400 übernommen; derselbe wird als Filiale des Barmer Bankvereins weitergeführt: anfangs 1900 wurde eine Filiale in Hagen errichtet unter Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern daselbst. Kapital: M. 30 121 800 in 13 183 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 gleich M. 7 909 800, mit Nummern bis zu 20 000, ferner in 14 326 Inh.-Aktien (Nr. 20 001–34 326) à M. 1200 gleich M. 17 191 200, dann 4184 Inh.-Aktien, Em. von 1900 (Nr. 34 327–38 510) à M. 1200 = M. 5 020 800, sowie M. 105 200 als Einlagen der pers. haft. Gesellschafter. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht Ende 1870 auf M. 3 691 200, 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–78 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die G.-V. vom 26. Febr. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die G.-V. v. 26. Febr. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inh.-Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), welche zu 120 % begeben wurden. Die G.-V. v. 31. März 1898 beschloss fernere Erhöhung um M. 9 100 800 (also auf M. 25 101 000) durch Ausgabe v. 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien mit Div. ab 1. Jan. 1898 an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % be- geben, restliche 5230 Aktien mit Div. ab 1. Jan. 1899 den Aktionären zu 127 % zur Verf. gestellt. 25 % und Agio waren sofort, 25 % am 1. Sept. 1898 und je weitere 25 % am 1. April und 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. Mai 1900 um M. 5 020 800 (auf M. 30 121 800) in 4184 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1901. angeboten den Aktionären 21. Mai bis 9. Juni 1900 zu 123 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 25. Sept. 1900, am 25. März 1901 u. 5. Aug. 1901. Auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue. Das neue Kapital diente in erster Linie zur Abfindung des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 – 2 St., doch niemand mehr als 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an bersönlich haftende Gesellschafter, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa und Reichs- Aktienkapital 25 101 000.– Debet. bank-Girokto 1539087.20 Einlage der pers. Verwaltungskosten 573 443.87 Guthaben bei haft. Gesellschafter 105 200.– Steuern etc. 135 306.69 Bankiers 2 415 981.50 Reservefonds 4 000 000.– Dubiose 245 000. Wechsel 15.606 463.15 Delkrederekto 500 000.– Reingewinn 2 021 646.73 Effekten 2 460 137.71 Kreditoren 11 517 057.12 3 975 397.29 Debitoren 44 591 218.10 Depositen ./ .ꝛiDü Avale Debitoren 2 666 311.46 Accepte 18 702 733.63 Immobilien 639 123.92 Avale 2 666 311.46 Kredit. Mobilien etc. 37 474.60 Alte Dividende 3 858.– Vortrag a. 1898 44 529.10 Dividende 1899 1 890 465.– Provision 784 525.27 Vortrag 31 169.39 Interessen, Wechsel2 146 342.92 69 955 797.64 69 955797.64 2 975 397.29 Gewinn-Verwendung: Div. 1 890 465, Tant. an A.-R. 100 012, Vortrag 31 169. Reservefonds: M. 4 000 000, Delkrederekto M. 500 000. Kurs Ende 1886–99: 98.25, 98, 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130 %. Notiert in Berlin. – Eingeführt in Frankfurt a. M. 1. April 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–99: 139.20, 130 %.