1 Ö= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt) sodann 4 % Div., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsbank- Aktienkapital 6000000.— Debet. girokonto 549 223.32 Reservefonds 600 000.– Unkosten 136 031.22 Markwechsel 2 016 374.45 Ausserordentlicher Gewinn 614 670.23 Fremde Wechsel 134 900.50 Reservefonds 60000.– 750 701.45 Effekten 65 112.50 Delkrederekonto 50000.— Gemeinschafts- Accepte 3 166 685.30 geschäfte 228 239.50 Kreditoren 2 203 210.64 Kredit. Grundstück 230 000.– Depositen 1 597 730.01 Vortrag a. 1898 25757.93 Debitoren 9943 445.91 Gewinn 614 670.23 Zinsen 441 044.46 Rückst. Einzahlung Provision 206 826.14 auf Aktien 1 125 000.–– Effekten 77072.92 14 292 296.18 14 292 296.18 750 701.45 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 10 000, Tant. an Vorst. 42 456, Vergütung an ersten A.-R. 38 850, Extra-R.-F. 60 000, Delkrederekto 50 000, Div. 390 000, Vortrag 23 363. Reservefonds: M. 600 000, Extra-R.-F. M. 120 000, Delkrederekto M. 100 000. Kurs Ende 1899: 129.75 %. Einführung von M. 4 500 000 Aktien Nr. 1–4500 durch Fischer & Co. in Berlin am S. April 1899. Erster Kurs 132 %. Dividenden 1898–99: 7½, 8 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Firma Schwarzschild, Fischer $& Co. verteilte seit 1886–97 jährl. durchschnittlich 7.46 % Div. Direktion: Jacques Schwarzschild, Herm. Fischer, Max von Eynern. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Stellv. Albert Molineus, Fabrikbes. Ferd. Bartels, Komm.-Rat Carl Blanke, Fabrikbes. Abraham Wülfing, Kaufm. Emil Linkenbach, Barmen; Fabrikbes. Eduard Springmann, Elberfeld. Prokurist: Heinrich Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Fischer & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 125 000 in Aktien à M. 1000 und à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 lt. G.-V.-B. vom 28. März 1897 und um M. 25 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1899, letztere begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 17 202, Wechsel 199 396, lauf. Rechnungen 269 212, Effekten 49 598, Immobilien 17 000, Mobilien 500. Passiva: A.-K. 125 000, lauf. Rechnungen 67 713, Spareinlagen 310 681, div. Gegen- stände 10 728, R.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 10 000, Accepte 3553, alte Div. 252, Gewinn 11 482. Sa. M. 552 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1898 7000, R.-F. 1000, Tant. 1238, Geschäftsunkosten 5292, Steuern 705, Abschreib. 700, do. Forderungen 1913, Kursverlust auf Effekten 1951, Reingewinn 11 482. – Kredit: Reingewinn 1898 9530, Zs. 14 019, Provision 7733. Sa. M. 31 283. Reservefonds: M. 13 500, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1894–99: 8, 6%% Direktion: M. Miesen, W. Kleinmann. Aufsichtsrat: Schiffer, Aloys Heuser, Karl von der Heydt, G. Willach, C. Koll, Th. Berg. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1899. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft.