30 Kredit-Banken und andere Geld-Tnstitute. Die Berliner Handels-Ges. haftet für die Geschäfte der Firma nur in Höhe des über- wiesenen Betriebskapitals. Kapital: M. 90 000 000 in 39 952 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–39 952) zu M. 500, 72 Anteilen Lit. B zu M. 333½ und in 70 000 Anteilen Lit. C–H (Nr. 1–70 000) zu M. 1000. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V.-B. vom II. Nov. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10000 000 in 10 000 neuen Anteilscheinen à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte). Von diesen neuen Anteil- scheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3. bis 12./4. 1899 zu 140 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % bis 31. Juli 1899. Die Inhaber der auf M. 333½ lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine sind be- rechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben und Erstattung der Stempel und Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 M. zu verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnlich Ende März oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F. und event. des Div.-R.-F., insofern und insoweit einer dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingezahlte Grundkapital verteflt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma die vertragsm. Tantiemen und der V.-R. eine gemäss §$§ 245 des Handelsgesetzbuchs zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Der Div.-R.-F. kann nach der Bestimmung des V.-R. 1) zur Aufbesserung der Jahres-Div. bis zu 6 %, 2) zur Wiederergänzung des gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des Grundkapitals verwendet werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Eigenle Effekten 6 715 034.45 Tratten-Konto. . 55 476 400.30 Effekten-Reportes.. 22 699 837 90 Kreditefect 81 639 932.– Wechsel .. 955 460.70 Alte Dividengdse 6 776.65 Hypeftleke 207 000.– Allgemeine Reserve. 21 300 000. Grundstückskonto.. 1.542 856.95 Specialreservefonds. 1 000 000.—– Hauskonto Französische Str. 42 Dividendenreservve.?? 500000. u. Behrenstr. 32 abz. Hypoth. 7...‚ ‚ 10067 127.75 u. Baureserve „ 2 149 854.85 Konsortialkonto . . 30 291 223.50 bie BEB . 281 944.85 Beteilig. bei Breest & Gelpcke abz. Beteilig. an Robert Borchardt 14 500 000.— 261 990 236.70 261 990 236.70 Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Debet. 1 092 497.85 Vortrag a. 189399 437 816.35 Verwaltungskosten SeuBHE 528 864.25 Zinsenertrag. 5 030 238.80 Reingewinn %% % %% .. do. der Wechsel etc. 1 339 140.10 Effekten u. Konsortial-Geschäfte 2 301 710.70 Erworbene ErbVisionen 579 583.90 11 688 489.85 1I 688 489.85 Gewinn-Verwendung: 4 % Div. 3 400 000, Pensions-F. 50 000, Tant. an Verwaltungsrat 494 344, Tant. der Geschäftsinhaber 772 413, Tant. an Prokuranten 211 520, 5½ % Super-Div. 4 675 000, Vortrag auf 1900 463 848. Bilanz der Firma Breest & Gelpcke am 31. Dez. 1899: Aktiva: Barbestand u. Bankgiro- guthaben 818 224, gedeckte Debitoren 22 602 212, ungedeckte Debitoren 1 056.465, Gut- haben bei Bankfirmen 459 002, eigene Effekten 693 036, Konsortialkto 325 377, Reports 13 080 432, Wechsel 2 281 104, Coup. 148 966, Bankgebäude 1 600 000. Passiva: Kommandit-Kapital 15 000 000, Kreditoren 19 230 910 Accepte 7 364 777, Anweisungskto 140 839, Avale 105 750, Pensions-F. 18125, Gewinn 1.204 420. Sa. M. 43 064 823. Reservefonds: M. 21 300 000, Spec.-R.-F. M. 1 000 000, Div.-R.-F. M. 2 500 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 162.50, 145.25, 173.75, 203.75, 158.25, 126.50, 132.90, 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169 %. – In Frankfurt a. M.: 162.50, 144.80, 172.95, 203.20, 158.10, 126.50, 132.30, 127.50, 153.50, 146, 159.90, 175.70, 169, – %. – In Leipzig: 165, 145.75, 226, 202, 158, 127, 133.20, 127.50, 154, 146.50, 160, 176.50, 168.50, 168 %. Ende 1889–99: In Hamburg: 204.25, 159, 126.75, 132.50, 128, 153.50, –, 161.50, 176.50, 169.30, 169.15 %. —. Notiert auch seit 15. April 1899, in Amsterdam; erster Kurs daselbst 158.50–160.50 % dortiger Parität. EKAssa, Goupens. 837 023.500 Kommanditkapital „ 90 000 000.–