36 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deichmann & Cie.; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; Mannheim: Ober- 0 rheinische Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen. eßtsehe Credit-Anstalt in Berlin, W. Leipzigerstrasse 111. Gegründet: Im Jahre 1883. Die „Deutsche Creditanstalt“ ist aus der 1877 gegründeten Beamten-Credit-Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutenänd. vom 21. funi 1897. Zweck: Betrieb von Kredit- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in Inh.-Aktien (M. 1 245 200 noch aussenstehend). Die G.-V. v. 29. Mai 1900 sollte über Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 beschliessen. Gründerrechte: Bei späteren Emissionen haben A.-R., Dir. und die ersten Aktienzeichner nur Bezugsrecht zu pari von des neu auszugebenden A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr.-März. Stimmrecht: Bis je M. 10 000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an den A.-R., 15 % an Dir., 6 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 9504, Wechsel 17 518, Mobilien u. Utensilien 800, eigene Hypothek auf Gartenstr. 63 7000, Grundstück Behrenstr. 5 551 134, Debitoren- Saldo 52 200, Effekten (eigene Aktien) 7683 ausstehende Einzahlungen auf Aktien 1 245 200, Verlust 26 903. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.-Kto Behrenstr. 5 417 943. Sa. M. 1 917 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 31 041, Handlungsunkosten 15095, Prozess- konto 3565, Diäten 193, Mobilien- u. Utensilienabschreibung 44, Kontokorrentabschreib. 3000, Hauskto Behrenstr. 5, Abschreibung 1514 „Grundstückkto, do. Zuschuss 1585. — Kredit: Wechsel 693, Zs. 4817, Hypoth.-Provision 6083, Provision auf Kommissionen 11 963, Effekten 4521, Pflasterkaution 1058, Verlust 1899 26 903. Sa. M. 56 039. Dividenden 1886–99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Salo Brieger, Dürfeldt. Prokurist: Maximilian Basfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. von Schuckmann, L. Horn, P. Vierke, R. Brauer. Deutsche Exportbank in Berlin, SW. Hallesches Ufer 35. Zweck: Betrieb von Export- und Vermittelungsgeschäften aller Art. Die Bank giebt eine Liste zweifelhafter Kunden und Agenten im Auslande heraus. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, wovon am 31. Dez. 1899 M. 206 000 eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 22 800, Zettelkatalog 9837, Bureau- inventar 838, Kassa 936, Effekten 23 401, do. Zs. 338, Waren 23 992, Debitoren 31 388, Verlustvortrag a. 1898 169 093 abz. Reingewinn p. 1899 5089, bleibt Verlust 164 003. 3 Passiva: A.-K. 206 000, Abonnentenkreditoren 1700, Kontokorrentkreditoren 69 837. Sa. M. 277 537 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 169 093, Abschreib. 72, Zs. 3100, Kurs- differenz 375, allg. Unkosten 16 484. – Kredit: Provisionsgewinn 23 780, Effekten-Zs. 1341, Verlust 164 003. Sa. M. 189 125. Dividenden 1894–99: 0 %. Vorstand: Dr. R. Jannasch. Aufsichtsrat: Hans Reimarus. Dentsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. (Kommandit-Gesellschaft auf Aktien), Berlin, W. Charlottenstrasse 35a und Kom mandite in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. Okt. bezw. 10. Dez. 1864; handelsger. eingetragen am 12. Jan. 1865. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbesondere ist es die Aufgabe der Bank, dem Bedürfnis der auf Selbsthilfe beruhenden Erwerbs- und Wirt- schaftsgenossenschaften nach Bankkredit soviel als möglich entgegenzukommen; selbst- ständige Spekulationsgeschäfte in Effekten liegen ausserhalb ihrer Zwecke. Die Ges. ist bei der Wechselstube Bosse, Keil & Co. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 36 000 000 (M. 12 000 000 sind der Frankfurter Kommandite überwiesen), ein- geteilt in 15 000 Aktien (Nr. 1–15 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 22 500 Aktien (Nr. 15 001 bis 37 500) à M. 1200, sämtlich auf Namen lautend. Die Aktie à M. 1600 und die Aktie à M. 2000 sind in 3 Aktien à M. 1200 umgewandelt worden.