44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verwendung: Div. 5 100 000, Pensions-F. 50 000, Tant. an A.-R. 232 390, vertragsm. Tant. u. Grat. 821 526, Bau-R.-F. 300 000, Vortrag auf 1899 409 508. Reservefonds: Gesetzlicher R.-F. M. 9 500 000, allg. R.-F. M. 500 000, Kontokorrent-R.-F. M. 1 000 000, Div.-Erg.-F. M. 1 000 000, Bau-R.-F. M. 300 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 93.80, 93 50, 131.90, 154.40, 132, 111.10, 110.50, 104.50, 129.80, 137.50, 146, 152.50, 149, 146.50 %. – In Frankfurt a. M.: 93.80, 93.50, 132.60, 153, 131.60, 110.90, 111, 104.40, 130, 137.20, 146.20, 153, 149.30, 146.30 %. In Hamburg: Ende 1889–99: 154.50, 134, 110.75, 110, 104.25, 129.50, –, 146.40, 153.60, 149.40, 146.25 %. – In Mün chen eingeführt im Juli 1898, daselbst Ende 1898–99: 148, 146 %. – Auch notiert seit Aug. 1898 in Leipzig; Kurs daselbst Ende 1898–99: –, 146.75 %. Dividenden 1887–99: 6, 9, 10, 93 6½, 3 4½, 6½, 8½, 8½, 8½, 8½, „ Div.-Zahlung spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis zur Fälligkeitserklärung an der Aktie. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Jul. Peter, Jul. Stern; stellvertr. Direktoren: Sigm. Mosevius, Emil Wittenberg. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Komm.-Rat G. Fromberg, Geh. Komm.-Rat W. Ledermann, Stadtrat M. Mamroth, Bankier Carl Cahn, Stadtrat Dr. M. Weigert, Bankier Carl Levy, Berlin; Hofrat von Hahn, Wien; Gen.-Dir. R. Hegenscheidt, Gleiwitz; Dr. Georg Hahn, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. Prokuristen: Ferd. Eckerbusch, Georg Jost, Carl Masur, Felix Pappenheim, Carl Roeder, Martin Schiff, Jos. Strauss, Ludwig Wiener, Paul Koch, Carl Mailänder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Leipziger Bank, Erttel Frey- berg & Co.; München: Bayerische Bank. Preussisches Leihhaus in Berlin, Beuthstrasse 14, mit Filiale: Bank für Warencredit u. Handel, Kommandantenstrasse 80/81. Gegründet: Am 14. Okt. 1880. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzins- licher Darlehen auf Wertpapiere, kaufmännische Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu ⅝ des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zulässig. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien (Nr. 1–824) à M. 400 und 1000 Aktien (Nr. 825–1824) à M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 und wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernichtung von Aktien à M. 400 und Zus.-Legung der übrigen 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied, überdies erhalten der Vors. und der Stellv. zus. noch M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 400 000.– Aktienkapital 1 329 600.– Debet. Inventar 4 500.– Hypotheken 260 000.– Handlungsunkosten 38 640.81 Kto neue Rechnung 54 120.82 Reservefonds 132 960.– Saläre 40 324.35 Darlehen 1 373 910.35 Kontokorrent 77 302.27 Effekten 1 685.90 Pfändererwerb 6 393.10 Alte Dividende 598.– Kontokorrent 2 128.64 Kassa 10 805.92 Gewinn-Verwendung: Gewinn 90 221.48 Wechsel 12 466.12 Tant. an Vorstand 173 001.18 Effekten 26 610.– und Beamte 5 220.04 Assekuranz 1 875.44 Tant. an A.-R. 1 715.80 Kredit. Dividende 79 776.– Vortrag 3 220.72 Vortrag 3 509.64 Zinsen 157 873.16 Hausertrag 11 033.77 Diverses 873.53 1 890 681.75 1 890 681.75 173 001.18 Reservefonds: M. 132 960. Kurs: Aktien 1881–85: 107.90, 9, 18, 17.50, 23.75; konv. Aktien 1884–89: 83.60, 97.75, 139.25, 125.50, 73.50, 75; neukonv. Aktien 1889–99: 116, 124.90, 89.30, 93.50, 106, 111, 114.50, 107.50, 106.50, 104.25 %. Notiert in Berlin.