Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 Dividenden 1881–99: 4, 0, 0, 7, 7, 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6 %. Div.- Zahlung spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Coler, Ed. Elkan. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Pickardt, J. Samelson, Hch. Fränkel, Rud. Lepke. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jul. Samelson. Real-Credit-Bank in Berlin, SW. Kochstrasse 70/71. Gegründet: Im Jahre 1871 als Genossenschaft, A.-G. seit 17. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in Effekten und Hypoth.; Depositen- verkehr und Kreditförderung. Die Ges. besass Ende 1899 die Terrains: Birkenstrasse (ca. 261 qRt.) M. 205 576, Prenzlauer Chaussee, Heinersdorferstr. (ca. 5450 qRt.) M. 611 176, Hamburg (ca. 5200 qRt.) M. 561 069, Kaiserin Augusta-Allee (ca. 3300 qRt.) M. 1 631 454, Neu-Babelsberg (ca. 340 dRt.) M. 35 962, Adolfstr. 17/18 (ca. 384 qRt.) M. 229 394, Gross- Lichterfelde-West (430 qRt.) M. 140 633, Reinickendorf (680 qRt.) M. 139 203, nach er- folgten Abschreib. in Sa. M. 3 142 000, worauf eine Belastung von M. 2 077 500 eingetragen ist. Ferner die Grundstücke Petersburgerstr. Nr. 64, Pintschstr. Nr. 8, Gr.-Lichterfelde: Jägerstrasse 9 M. 60 000, 7 Landhäuser in Lockstedt bei Hamburg. In Summa nach Abschreibungen M. 520 800, welche mit M. 435 000 belastet sind. Die Terrains Kaiserin Augusta-Allee sollen parzelliert werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. ―――――――― %% %%.. 28 366.76 Aktienkapital (Aktien Lit. C) 1122 000.– Geupon0 40.65 Depositen 31 946.75 Weehekekt 188 074.40 Obligationen. 123 000.– Effektfel 3 000.– Asservatenkonto.. 24 283.39 •- : äé/ff. / %. 85315 KRreditorenknkn 255 738.45 Hypotheken? 233 000.– Gewinn: % ë᷑ẽ %....%W........ 500.– Ordentliche Reserve. 112 200.– Gründstüäcke 85 800.66 Extraresevnve. 69 467.03 Hlelillen 2000.– 1 738 635.62 1 738 635.62 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 356 233, Saläre 22 320, Mieten 2700, Steuern 3979, Inserate 916, diverse Unkosten 10 238, Gerichtskosten 6966, Oblig.-Zs. 5535, Abschreibungen: Utensilien 700, do. Hypoth. 89 086, do. Terrains 376 472, do. Grund- stücke 65 834, do. Lombardkto 67 052, do. Kontokorrent 101 891, Gewinn 181 667. — Kredit: Terrain- u. Grundstückreserve 297 775, Delkrederekto 10 998, Effekten 5769, Wechsel 2704, Coup. u. Sorten 169, Zs. 4813, Provision 2541, Grundstückskto 4823, Hypoth.-Kto 2000, Eingänge auf Abschreibung u. Vergleichsumme von der früheren Verwaltung 108 684, Einzahlung auf Aktien Lit. C 355 312, Buchgewinn auf Zus. legung der restl. Aktien Lit. B 496 000. Sa. M. 1 291 593. Reservefonds: M. 112 000, Spec.-R.-F. M. 69 467. Kapital: M. 1 122 000 in 1122 Aktien Lit. Ca M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 11. März 1889 Erhöhung um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, wovon jedoch nur 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000 begeben wurden, sodass das A.-K. M. 2 200 000 betrug. Die G.-V. vom 3. Febr. 1896 beschloss Begebung von Vorz.- Aktien (später Aktien Lit. B genannt) gegen Rücklieferung von St.-Aktien und Zu- zahlung und zwar zunächst von 35 %, dann von 40 % bezw. 50 %, somit A.-K. Ende 1896: M. 2 168 000. Die G.-V. v. 30. März 1897 beschloss eine Herabsetzung des Kapitals um den Betrag von bis M. 832 000 durch Ankauf von bis 832 Aktien Lit. B behufs deren Vernichtung Berbeizuführen. Zurückerworben waren Ende 1898: M. 104 000. Das A.-K. betrug Ende 1898: M. 1 832 000. Die G.-V. v. 17. März 1899 beschloss: a) das Grundkapital um bis M. 1 728 000 durch Ausgabe von bis zu 1728 Aktien Lit. C à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899) zu erhöhen; b) das Grundkapital um den Nominalbetrag der bei dem Bezug der vorerwähnten Aktien Lit. C mit 65 % des Nominalbetrages in Zahlung gegebenen Aktien Lit. B herabzusetzen; die nicht in Zahlung gegebenen Aktien Lit. B im Verhältnis von 5: 1 zu einer Aktie Lit. Czusammenzulegen und um den Nominalbetrag der zusammengelegten Aktien ferner das Grundkapital herabzusetzen. Auf jede gezeichnete neue Aktie Lit. C à M. 1000 war 1.–15. April 1899 eine Aktie Lit. B einzureichen und 35 % plus 4 % Zs. v. 1. Jan. 1899 bis zum Tage der Zahlung, sowie 1 % Stempel in bar zu zahlen. Nach dem 15. April 1899 wurden die Aktien Lit. B nur noch zum Kurse von 60 % in Zahlung genommen, sodass alsdann 40 % plus Zs., sowie 1 % Stempel in bar zu leisten waren. Bei einer Liquidation der Ges. erhalten die Aktien Lit. C zunächst den vollen Nennwert nebst 6 % Zs. vom