Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 47 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % dem allg. R.-F., bis dieser auf 25 % des Grundkapitals angewachsen ist, mindestens weitere 5 % dem Garantiefonds, bis dieser 25 % des Grund- kapitals beträgt, von dem Rest die pers. haft. Gesellschafter die vertragsm. Tant., dann die Aktionäre 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. Der noch verbleibende Rest wird zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 264 209, Effekten 408 951, Kunden-Kontokorrent 3 330 541, Coup. 41 310, Hypoth. 2 050 000, Stahlkammeranlage u. Utensilien 16 735, Ab- findungskto 240 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kunden-Kontokorrent 1 380 852, Bankiers-Kontokorrent 221 485, Pfandbriefkto 1 451 700, alte Div. 722, Pfandbrief-Coup.-Kto 15 194, R.-F. 66 007, Hypoth.-Extra-R.-F. 31 971, Gewinn 183 815. Sa. M. 6 351 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 134 228, Porto 1262, Gewinn 183 815. — Kredit: Effekten 10 916, Provision 125 776, Zs. 172 281, Stahlkammerertrag 3908, Coup. 5607, Vortrag von 1898 816. Sa. M. 319.307. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8300, Extra-R.-F. 8300, Tant. an A.-R. 7470, do. an Dir. 7470, Div. 135 000, Abschreib. 17 000, Vortrag 276. Reservefonds: M. 66 007, Extra-R.-F. M. 31 971. Dividenden 1894–99: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½ %. Direktion: Ed. Scheidel, Rud. Bohm, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanz-Rat a. D. Wettendorff, Gen.-Major z. D. von Colmar, Rechtsanwalt Dr. Koffka, Dir. Förtsch, Dir. Fieber. Kuratorium: Gen.-Lieut. z. D. von Kotze, Hauptmann a. D. von Wedel, Rechtsanw. Dr. Koffka. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutscher Offizierverein, Waarenhaus f. deutsche Beamte. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: Am 16. Mai 1897. Die Gründer sind 21 Bürger aus Cues-Bernkastel. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art; jedoch sind eigentliche Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 8660, Wechsel 7732, Debitoren aus Kontokorrent 944 694, do. aus Vorschuss 473 439, Zs.-Kto aus Vorschüssen 14 454, Effekten 6465, Mobiliar 1424, Utensilien 912. Passiva: A.-K. 240 000, Kreditoren aus Kontokorrent 22 729, do. aus Depositen 1 137 849, Zs. aus Depositen 27 658, R.-F. 3818, Depositionsfonds 921, Gewinn 24 806. Sa. M. 1 457 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 5484, Abschreib. 386, Inkassospesen, Kursverlust etc. 2502, Gewinn 24 806. –— Kredit: Vortrag 1847, Zs. 24 769, Provision 4013, Inkassogebühr, Vergütung u. Versteigerungsprotokolle etc. 2548, Sa. M. 179. Reservefonds: M. 3818, Disp.-F. M. 921. Dividenden 1898–99: 5, 5 %. Direktion: Peter Thaprich, Johann Baptist Hau, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Peter Josef Schmitgen, Stellv. J acob Astor, Emil Leutzgen, Johann Fritz, Stephan Dahm. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. Gegründet: Am 12. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 140 056.72 Aktienkapital 1500 000.– Debet. Domizil- u. Sortenkto 45 523.30 Reservefonds 18 000.– Geschäftsunkosten 50 097.14 Wechsel 1013 385.35 5 II 11 000.– Abschreibungen 8 382.96 Effekten- u. Kon- Hypotheken 165 000.– Gewinn 146 861.84 sortialkto 214 925.15 Accepte 39 000.– 905 341.94 Hausgrundstück 200 000.– Kreditor. u. Depos. 1 641 184.29 3...W Inventar 8 750.– Gewinn-Verwend.: Kredit. Bankguthaben 58 187.59 Reservefonds 8000.– Vortrag aus 1898 4 843.85 Debitoren: 5 7 000.– Wechsel 102 808.64 Gedeckte 1 179 845.32 Tant. an A.-R. 7 621.– Effekten 17 360.31 Ungedeckte 621 372.70 5 „ Vorst. 12 701.80 Zinsen 50 318.98 Avale 39 000.–—[ ?TDividende 105 000.– Provisionen 19 177.91 Vortrag 6539.04 Domizilen, Sorten etc. 10 832.25 3 521 046.13 3 521 046.13 205 341.94 Reservefonds: I M. 26 000, II M. 18 000.