Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie gewä als 600 St. Gen.-Vers.: In der Regel im März. hrt das Stimmrecht; je M. 100 = 1 St., doch niemand mehr Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., 8 % Tant. an Vorst., Gratifikation an Be der zur Div.-Ergänzung verwendet werden kann. Kurs Ende 1886–99: 109, 106.30, 108, 111, –, 116.80, 111.25 %. amte, das Übrige Super-Div., unverteilbarer Rest zu R.-F. II, 108.50, 111.80, 112.10, 115.10, 113.80, 109.10, Notiert in Berlin und auch in Braunschweig. Dividenden 1886–99: 5, 5¼, 5½, 6, 6, 6½, 5¾, 6, 5½, 5, 5, 6, 5¾, 6 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. F.* Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: Alex. Benndorf, C. F. Holtschmicdt. Prokuristen: Ad. Nicolai, W. Bösche. Lufsichtsrat: (9) Vors. A. Haake, Rud. Ramdohr, W. Pinkepanc Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: & Beuchel; Hamburg: Hamburger Fili Stellv. A. Pott, W. Reidemeister, Fr. Selwig, Th. Poll, k, Fabrikant Wilh. Heine, Rentner A. Volkhausen. S. Bleichröder, Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt. ale der Deutschen Bank. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: Am 4. Dez. 1880. Die Ges. firmierte bis 10. März 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Betrieb eines allgemeinen Bankgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien 0 M. 1200 voll eingezahlt. Das ursprüngliche A.- erhöht, im März 1897 fand Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht Nr. 1–2500) à M. 300 und 1875 Aktien (Nr. 2501–4375) A K. von M. 750 000 wurde 1889 um M. 750 000 neuerliche Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) Sstatt. nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., auf den Erwerb eventueller neuer Aktien Innerhalb der ersten 4 Monate. jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %% Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 47 613.73 Aktienkapital 3 000 000.— Debet. Coupons 1 772.72 Reservefonds 173 186.53 „ Stempel ?, 7 ..... Wechsel 1 656 597.10 Delkrederekonto %% 288 825.28 Devisen 3 736.88 Depositen 2 968 924.56 „ Debitoren 3 816 626.01 Kreditoren inkl. 339 302.69 Avale 1 362 750.— Check-Konten 1 075 758.59 Bankguthaben 69 416.76 Avale 1.362 750.– Lombardkonto 1 449 097.30 Tratten 16 095.49 Eigene Effekten u. Zinsenkto 11 906.88 Kredit. Reports 350 026.30 Alte Dividende 21.– Vortrag aus 1898 3 594.70 Bankgebäude 200 000.–— Gewinn-Verwendung: Fremde Wechsel 3 478.01 Immobilien 98 562.79 Reservefonds 14 261.53 Reports etc. 33 957.36 Inventar 2 202.42 Dividende 210 000.– Immobilienkonto: Tantiemen 36 318.80 Miete etc. 5583.40 Delkrederekonto 25 000.— Zinsen, Provisio- Vortrag 3 244.95 nen etc. 292 689.22 9058 594.41 Reservefonds: M. 187 448, Spec.-R.-F. Kurs Ende 1886–99: 107, 108, Notiert in Bremen. 120 %. 9058 594.41 339 302.69 M. 100 000, Delkrederekto M. 86 126. 128, 128, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, Dividenden 1886–99: 5, 5¼, 9, 10, 8, 7, 6, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1. Juli des Fälligkeitsjahres.“ Direktion: Herm. Neumann, Ernst Meyners. Stellv. S. F. Gristede, Gottfr. Bergfeld, C. W. Bödecker, Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmepyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfel Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, R. Hirschfeld, Gerh. Schipper. d; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 25. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften und Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- schluss der Ausgabe von Pfandbriefen. der Ausgabe von Pfandbriefen. Die noch zur Rückzahlung per 1. Juni 1899 gekündigt. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung ausstehenden M. 112 000 Pfandbriefe wurden