56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600, wovon bis 31. Dez. 1898 70 % = M. 1 680 000 eingezahlt waren. Auf 15. April 1899 wurden weitere 15 % und die rest- lichen 15 % zum 15. Juli 1899 eingefordert. Gründerrechte: Nach Erhöhung des jetzigen Grundkapitals von M. 2 400 000 auf die frühere Höhe desselben von 1000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) haben die urspr. Unternehmer der ersten Em. das Recht, bei einer weiteren Erhöhung um 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) jeder im Verhältnis seiner ersten Zeichnung, die Hälfte des Betrages der neuen Em. zum Parikurse zu übernehmen. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialreserven. Vom verbleib. Überschuss 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Darlehen gegen Handfesten u. Unterpfand 1 227 839, Lombard-Darlehen gegen Effekten 751 421, Forderungen in lauf. Rechnung, Guthaben bei Banken u. Bankiers 543 124, noch zu zahlende Zs. auf Darlehen 29 935, Kassa 102 7 Wechsel 1 988 433, Effekten u. Coup. 514 782, erworbene Immobilien 300 701 Bank- gebäude 200 000, Mobilien 1. Passiva: A.-K. 2 394 420, R.-F. 74 178, Spec.-R.-F. 175 000, Einlagen auf Kontobücher 2 459 302, alte Div. 25, Div. pro 1899 144 000, Tantiemen 16 634, Rückdiskont 11 406, Ver- bindlichkeiten 382 407, Abschreib. 21 722, Vortrag 1640. Sa. M. 5 659 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltung der Häuser 5911, Assekuranz u. Steuern 2259, Einkommen- u. Firmensteuer 6711, Unkosten 25 451, Aktienstempel 8000, Gewinn 193 426. – Kredit: Vortrag aus 1898 4826, Mieten 35 613, Zs., Provisionen, Gewinn an Devisen, Effekten u. Coup. 243 812, Gewinn an Immobilien 35 709. Sa. M. 319 961. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9430, Div. 144 000, Tant. an A.-R. und Vorst. 16 634, Abschreib. a. Bankgebäude 21 722, Vortrag 1640. Reservefonds: M. 74 178, Spec.-R.-F. M. 175 000. Kurs Ende 1886–99: 80, 80, 95, 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50, 111, 111.75 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–99: 3, 3¼ 3½, 4, 4½, 4½, 4à, 5, 5, 5½, 5¼, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: G. C. Grimm. Prokuranten: B. J. von Bremen, F. W. Schmoll, O. A. Keussen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Merkel, G. Melchers, H. Claussen, A. Duckwitz, D. Edzard. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Nationalbank in Bremen. Gegründet: Am 23. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 17. und 31. März 1900. Zweck: Betrieb binnenländischer und überseeischer Bank- und Handelsgeschäfte, sowie finanzieller Erwerbsunternehmungen aller Art. Die Bank besitzt die Obernkirchener Sandsteinbrüche. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 202 283.34 Aktienkapital 11 250 000.– Debet. Wechsel 4 425 142.20 Reservefonds 1 125 000.– Geschäftsunkosten, Effekten 1 117 724.45 Spec.-Reservefonds 300 000.–— Tant. an Dir. 153 552.43 Debitoren (wovon Accepte 5 107 696.73 Verluste 115 000.– M. 11 367 520.46 Avale 1 527 899.98 Tant. an A.-R. 37 659.67 geg. Sicherheit Kreditoren 6 071 795.31 Reingewinn 915 430.52 und Guthaben Depositen 1 307 382.57 1 221 642.62 bei Bankiers) 17 310 124.07 Assekuranzkonto 8 347.– Avale 1 527 899.98 Alte Dividende 352.50 Kredit. Lombard-Forder. 2 080 890.24 Tantiemen 37 659.67 Vortrag aus 1898 13 993.50 Immobilien inkl. Gewinn-Verwendung: Effekten 30 244.85 Obernkirchener Dividende 900 000.–, Zinsen, Wechsel 706 206.13 Sandst.-Brüche Vortrag 15 430.52 Provision 378 714.45 u. Bankgebäude 987 500.– Diverses inkl. Er- trägnis a. Obern- kirchen, Grund- stücksverkäufe 92 483.69 27 651 564.28 27 651 564.28 1 221 642.62 Reservefonds: M. 1 125 000, Spec.-R.-F. M. 300 000. Kapital: M. 15 000 000, und zwar M. 11 250 000 in 18 500 Aktien (Nr. 1–18 500) à M. 600, 500 Aktien (Nr. 18 501–19 000) à M. 300 und 3125 Aktien (Nr. 19 001–22 125) à M. 1200. Begeben zuerst M. 22 500 000 mit 60 % Einzahlung. 1874 für je zwei 60 % ige Aktien eine Vollaktie über M. 600 ausgereicht und 20 % = M. 120 bar zurückgezahlt, A.-K. somit M. 11 250 000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1876 Rückkauf von Aktien; im Jahre 1876–80