58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschreib. 200, Unkosten 8625, Depositen-Zs. 109 692, Tant. u. Remuneration 6875, Effektenabschreib. 2729, Reingewinn 27 456. –— Kredit: Vortrag 170, Effekten-Zs. 26 384, Handfesten-Debitoren-Zs. 116 044, Lombard-Zs. 8021, Diskont 482, Zs. 4437, Immobilien 38. Sa. M. 155 579. Gewinn-Verwendung: Div. 19 250, R.-F. 2543, Spec.-R.-F. 2543, für wohlthätige Zwecke 500, Remuneration an A.-R. 2000, Vortrag 619. Reservefonds: M. 140 684, Spec.-R.-F. M. 81 702. Dividenden 1891–99: M. 30, 30, 45, 45, 45, 45, 45, 60, 55 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Krüder, Allers. Aufsichtsrat: (8) H. L. Haesloop, Diedr. Köhler. Nordwestdeutsche Bank Kommandit-Gesellschaft auf Actien in Bremerhaven mit Zweigniederlassung in Dortmund. Gegründet: Am 16. Aug. 1898. Die Ges. übernahm die Firma: Nordwestdeutsche Bank Hincke, Büthe und Meininghaus, Bremerhaven. Die Zweigniederlassung in Dortmund wurde am 30. Jan. 1899 errichtet. Letzte Statutenänd. v. 27. März 1899 u. 17. Febr. 1900. Zweck: Betrieb aller Art Bank- und Handelsgeschäfte. Die Bank ist bei der Leher Bank mit M. 120 000 in Aktien beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Febr. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 22. Febr. bis 12. März 1900 zu 107 % plus 1 % Stempel, die weiteren M. 500 000 wurden zu 110 % plus 1 % Stempel zur freihändigen Zeichnung aufgelegt; einzuzahlen waren 50 % und das Agio bis 12. März 1900, restliche 50 % bis 1. Juli 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., ist diese Höhe erreicht, dieselbe Quote zu einem Div.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Gesellschafter und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 115 367, Effekten 244 060, Wechsel 331 113, fremde Wechsel 3762, Coup. u. Sorten 5017, Kontokorrent 2 863 428, Darlehen 272 903, Mobilien 13500. Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 556 220, Checkkto 335 159, Kontokorrent 1 682 624, Accepte 135 000, Avale 12 480, Zs.-Kto-Vortrag 5093, Gewinn 122 574. Sa. M. 3 849 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 18 541, Gehälter 29 726, Steuern 5398, Abschreib. auf Mobilien 1183, Reingewinn 122 574. – Kredit: Zs. 108.947, Provision 57 464, fremde Wechsel 8146, Effekten 2865. Sa. M. 177 424. Gewinn-Verwendung: Div. 80 000, R.-F. 8000, Tant. an A.-R. 5000, do. an pers. haft. Gesell- schafter 22 915, do. an Prokuristen u. Angestellte 4700, Vortrag 1959. Dividende 1898/99: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heinr. Hincke, Bremerhaven; Heinr. Büthe, Walter Meininghaus, Dortmund, Pers. haft. Gesellschafter. Prokuristen: A. Wagner, A. Hinderks. Aufsichtsrat: (Mind.) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Wolf, Stellv. Stadtrat Carl Brauns, Stadtrat Heinr. von Riegen, Diedrich Schwick, Bremerhaven; A. Hilbek, P. Frentrop, L. Nordhoff, Gust. Wiskott, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kassen. Breslauer Disconto-Bank in Breslau u. Berlin, W. Charlottenstrasse 59, mit Depositenkassen u. Wechselstuben in Berlin, W. Charlottenstrasse 59; SW. Kommandantenstrasse 12; C. Kaiser Wilhelm- strasse 37; W. Schillstrasse 11; W. Kronenstrasse 32; Kommanditen in Gleiwitz und Ratibor. Gegründet: Am 17. Mai 1870 als Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto-Bank Friedenthal & Co., spätere Firmierung Breslauer Disconto-Bank Hugo Heimann & Co., 1887 zur A.-G. unter jetziger Firma umgewandelt. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai u. 30. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Emissions-, Industrie- und Grundstücksgeschäften, sowie von sonstigen Handelsgeschäften aller Art. Die Bank errichtete 1896 eine Zweigniederlassung in Berlin und nahm das Bankhaus H. C. Plaut auf und übernahm ferner im Jahre 1897 die Kundschaft der Firma Friedländer, Freymark & Co., sowie 1898 diejenige der Firma Eduard Calé in Berlin; die Bank ist seit 1897 bei dem Bankhaus Oppenheim & Schweitzer in Breslau beteiligt. Am 1. Juli 1899 wurde in Berlin eine Waren-Abteilung für Getreide und andere Artikel errichtet. Kapital: M. 50 000 000 in 17 500 Aktien auf Namen (Nr. 1–17 500) à M. 600 (200 Thlr.), 32 914 Inh.-Aktien (Nr. 1–24 582, 24 584–32 915) à M. 1200 und 2 Inh.-Aktien (Nr. 24 583 u. 32 916) à M. 1600. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde 1871 u. 1872 auf M. 12 000 000 bezw. M. 30 000 000 erhöht, dagegen 1873, 1874, 1875, 1876 u. 1879 durch