Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 699 166.32 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Coupons 86 149.28 Kreditoren 4 633 846.79 * 3 66 058.54 Depositen- u. Spar- % 13 Kommanditbeteil. 1 134 300. gelder 2 445 897.21 Ste „ „ 4 8 7 Steuern 41 520.30 Bank- u. Bankiers- do. asservierte Zs. 15 780.85 /insen 23 972.89 guthaben 744 896.60 Accepte 2 629 138.10 Gannn 913 785.99 Debitoren: Avale 1 210 000.—– „ Bedeckte 10 781 280.45 Alte Dividende 586.50 1 194 206.74 Unbedeckte 1 402 980.07 Reservefonds 1 000 000.— Avale 1 210 000.– Reservefonds II 200 000.– Wechsel 5 274 978.87 Specialreservefonds 150 000.— Kredit. Eigene Effekten 1 846 562.94 Beamten-Pens.-F. 57 570.10 Vortrag a. 1898 21 741.58 Konsortialbeteilig. 629 377.40 Domicilkonto 432.30 Coupons, Sorten 5 569.44 Grundstücke 690 662.37 Gewinn-Verwendung: Effekten u. Kon- Hypothekenkonto 397 10.37 Reservefonds 46 000.— sortial 194 523.64 Lombarddarlehen 265 156.—– Specialreservefonds 44 000.— Wechsel 151 689.46 Rückständige Zinsen 2 155.70 Tant. an A.-R. 48 122.65 Zinsen und Haus- Inventar 16 072 – do. an Vorst. 32 081.75 erträgnis 507 673.78 Inkasso 1 913.93 do. an Beamte 8 020.45 Lombardzinsen 13 711. 15 Assekuranz 4 157.– Beamtenfonds 5 000.– Provisionen 166 354.22 Dividende 720 000.– Filialen u. Komman- Vortrag 10 561.14 diten 132 937.47 25 253 037.84 25 253 037.84 Reservefonds: M. 1 200 000, Spec.-R.-F. M. 240 000. 1 194 206.74 Direktion: Geh. Sekretär a. D. Moritz Lyon, O. Degenkolb, H. Meidner. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Stadtrat Gust. Kopisch, Konsul Neander Alexander, Wallenberg-Pachaly, Breslau; heimer, Beuthen O.-S.; Bankier Ludw. Born, Prokuristen: Subdirektor Jakob Fränkl, M. Hausmann, E. Seeliger, Isidor Steiner, Siegmund Loebel, Adolf Alter. Mor. Böhm, Stellv. Kaufm. Jos. Lipmann, Landesrat Ludw. Noack, Bankier u. Konsul Gotthardt von Ökonomierat S. Guradze, Schloss Tost; Dr. Berlin; Komm.-Rat P. Methner, Landeshut. Bankier und Mor. Mann- B. Fuchs, R. Meridies, Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Born & Busse. Schlesischer Kommanditgesellschaft Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Gegründet: Am 17. Juli 1856 auf 50 Jahre. Jweck: Betrieb von Bank-, Handels- schaftlichen Produkten etc. (M. 2 000 000) und bei Richard Vogt & Co., und industriellen Geschäften kauf und zeitweise Beleihung von Wertpapieren, Waren, Berg-, Kommanditbeteiligungen bei Georg Frankenstein i. Schl. Bank-Verein in Breslau auf Aktien mit Kommanditen in B euthen O.-S., Liegnitz und Neisse. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. aller Art. Ankauf, Ver- Hütten- und landwirt- Fromberg & Co., Berlin Vverhältnis zur Deutschen Bank: Im Aug.-Sept. 1897 wurde jedem Besitzer von nom. M. 1800 Anteilen des Schlesischen Bankvereins freigestellt, seine Anteile mit Div.-Scheinen für 1898 und die folg. Jahre gegen nom. M. 1200 neue vollbez. Aktien der Deutschen Bank mit Div.-Scheinen für 1898 und die folg. Zuzahlung von 5 % in Empfang zu nehmen. gelieferten Anteils für das Jjahr 1897 wurde des Nennbetrages des Anteils bar bezahlt. Bankvereins machte von dem Anerbieten Gebrauch, Der Div.-Schein 3 des Nennbetrages seiner Anteile, d. h. von edes in dieser Weise zum Umtausch ein- auf Verlangen des Einreichers sofort mit 7 % Die Mehrzahl der Aktionäre des Schles. sodass sich der grösste Teil der fahre umzutauschen und ausserdem eine bare M. 90 für je nom. M. 1800 Aktien in dauerndem Besitze der Deutschen Bank befindet. Kapital: M. 27 000 000 in auf Namen lautenden Anteilen, u 6237 Stück à M. 1500 (hiervon noch 3237 à Thlr. 500), Auf Verlangen können die Nam.-Aktien in Inh.- chiervon noch 3547 à Thlr. 1000), 8345 Stück à Thlr. 100 = M. 300. Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. nd zwar 5047 Stück à M. 3000 Das div.-ber. Kapital betrug von 1857–63 M. 6 900 000, von 1864–66 M. 7 500 000, 1867 M. 8 100 000, 1868 M. 8 400 000, 1872–75 M. 22 500 000, 1876 M. 1869 M. 9 000 000, 1870 M. 15 000 000, 1871 M. 18 000 000, 20 100 000, 1877–89 M. 18 000 000, alsdann erhöht 1889 um M. 4 500 000 (emittiert mit 125 %); letzte Erhöhung erfolgte im Nov. 1896 um weitere M. 4 500 000, welche im Dez. 1896 den Besitzern von alten Anteilen zu 121 % off Recht, der neuen Anteilscheine Gründerrechte: Bei jeder Neu-Em. haben die Gründer das al pari zu übernehmen. stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., eriert wurden. gewöhnlich im April.