68 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend in Cölln a. d. E. mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 30 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 58 001, Hypoth. 2 009 391, Darlehen 272 182, Wechsel 1539, Debitoren 392 964, Effekten 233 125, Inventar 1775, div. Debitoren 124, Portoverläge 5, Immobilien 90 000. Passiva: A.-K., eingez. 18 000, Kreditoren 508 976, Spareinlagen 2 404 987, diverse Kreditore 167, R.-F. 34 861, Spec.-R.-F. 21 648, alte Div. 358, Immobilienkreditoren 42 564, Reingewinn 27 546. Sa. M. 3 059 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.: Spareinlagen 81 173, Kontokorrentkto 38 777, R.-F. 1263, Spec.-R.-F. 673, Effekten-R.-F. 119, Abschreib. 5444, Kursverlust a. Effekten 2832, Handlungsunkosten 3167, Diskonte 50, Reingewinn 27 546. – Kredit: Effekten 9362, Hypoth. 97 868, Darlehen 15 518, Kontokorrentkto 32 241, Diskonte 185, Provisionen 5558, Beibücher 69, Kursverlust (R.-F.) 158, verfallene Div. 84. Sa. M. 161 047. Reservefonds: M. 37 861, Spec.-R.-F. M. 31 694. Dividenden 1886–99: 10, 10, 16¾, 16, 16¾, 16⅝, 16, 16, 16, 13, 16¾, 16¼, 163, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich. Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. H. Kirsten, Bohnitzsch; Stellv. L. Meissner, E. Finke, Zscheila; A. Bährisch, Niederau; J. Herrmann, Weinböhla; Ed. Sörnitz, Diera; A. Förster, Sornewitz; O. Gasch, Rottewitz. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. S. 7 Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: Am 20. Nov. 1867. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 375 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Überschuss 5 % zum R.-F., vom Rest 25 % Tant. an die pers. haftenden Gesellschafter, 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 18 913, Debitoren 888 461, Wechsel 145 764, Effekten 42 559, Haus- u. Ackergrundstücke 1009, Inventar 300. Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 56 320, Delkredere-F. 27 321, Kreditoren 601 683, alte Div. 171, Diskonto-Zs. u. Provisionskto 1199, Gewinn 35 311. Sa. M. 1 097 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4725, Steuern 1100, Kursverlust auf Effekten 234, Gewinn 35 311. – Kredit: Zs. u. Provision 40 477, Effektenprovision 621, Hausmiete u. Ackerpacht 272. Sa. M. 41 371. Gewinn-Verwendung: Verlust a. eine Forderung 2000, Div. 22 500, Tant. 5493, Delkredere-F. 5318. Reservefonds: M. 56 320, Delkredere-F. M. 32 639. Dividenden 1889–99: 7½, 7¾, 7, 7, 7½, 4, 4, 4½, 5, 5, 6 %. Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter Fr. Heinrich jr., Unterberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittweger. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2930, Wertpapiere 16 659, ausgeliehene Kapitalien: 151 882, Zs.-Reste a. 1899 4847, Ausstände u. Vorlagen 213. – Passiva: A.-K. 8000, aufgenomm. Kapitalien 163 520, R.-F. 4493, Reingewinn 519. Sa. M. 176 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5915, Geschäftslasten 896. – Kredit: Zs. 2154, Geschäftsguthaben 300, Vorschussregister u. Bilanz 4847, Zuschlagszinsen an Ausstände 21, Zs. unter Vorlage gebucht 7. Sa. M. 7331. Gewinn 1896–99: M. 390, –, 353, 519. Vorstand: Dir. Schmalbach; Rechner Flach III; Kontroleur Fritz II.