Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1898. Yweck: Betrieb von Bankgeschäften für landwirtschaftliche Genossenschaften. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 200, hiervon 1100 Aktien Serie I u. 1400 Aktien Serie II. Die Aktien Serie II können nur mit Genehmigung der G.-V. giltig übertragen werden. Urspr. A.-K. M. 220 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Mai 1891 um M. 280 000. Die G.-V. vom 5. Dez. 1898 beschloss demnächstige Erhöhung auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 5 St. für einzelne Aktionäre, 10 St. für Genossen- schaften und Verbände. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis zur Hälfte des eingezahlten A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % Div. an die Aktionäre, Rest nach G.-V.-B. zu landwirtschaftlichen Ge- nossenschaftszwecken oder einem Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 10 469, Coup. u. Sorten 6391, Reichsbank 63 479, Bankguthaben 37 473, Effekten 155 439, Wechsel 217 751, Darlehenswechsel 280 000, Debi- toren: Darlehenskassen 2 597 119, Bezugsvereine 107 200, Molkereigenossenschaften 37 673, sonstige Genossenschaften 26 845; sonstige lauf. Rechnungen 9199, Mobilien 2000, voraus- bezahlte Verwaltungskosten 2325, Stück-Zs. auf Effekten 1329, vorausbez. Diskont auf eigene Tratten 1114. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 44 713, Betriebsrücklage 4457, Schuld bei Banken 457 029, Acceptschuld 6400, Kreditoren: Darlehenskassen 1 292 648, Bezugsvereine 5338, Molkereigenossenschaften 5816, Centralgenossenschaft 66 808; Verbände u. Korporationen 183 340, Verschiedene 81 172, Depositen von Vereinen 824 063, do. von Privaten 47 673, alte Div. 3144, rückst. Verwaltungskosten 1522, vorauserhobener Diskont auf Darlehens- u. Diskontwechsel 4896. Sa. M. 3 529 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 125 878, Provisionen 1986, Verwaltungsunkosten 29 738, Abschreib. auf Mobilien 425, do. auf Effekten 21 258, Reingewinn %8.... Kredit: Zs. 166 484, Provisionen 39 591. Sa. M. 206 075. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5357, Div. 20 000, Betriebsrücklage 542, Beamten-Wohlfahrts- kasse 300, Vortrag 588. Reservefonds: M. 50 070, Betriebsrücklage M. 5000. Dividenden 1886–99: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dir. Rechnungsrat Karl Ihrig; Rendant Peter Müller; Stellv. des Vorst.: Dr. Aug. Heidenreich, Ludw. Strecker, Dr. Bernh. Schröder. Prokurjst: Val. Zobel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Offenbach; Stellv. Okonomierat Ernst Wernher, Nierstein; Kreisrat Karl Bichmann, Oppenheim; Jak. Biegler III, Dorn-Dürkheim; Karl Hahn, Wenings; H. Heuerling, Wimpfen; G. Kalbhenn, Vilbel; Gg. Fr. Frz. Ramge, Ueberau; Jak. Schmitt, Guntersblum. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 1. Dez. 1899. Bis 31. Dez. 1896 lautete die Firma Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 im Jahre 1884. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Gesellschafter, 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 30 801, Mobilien u. Utensilien 1333, Kontokorrent- schuldner 1 184 591, Wechsel 411 806, Darlehen 68 248. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 315, Spec.-R.-F. I 10 000, alte Div. 135, Spareinlagen 313 227, Depositen 618 513, Darlehen 169 562, Kontokorrent II 118 558, Einlagen 199 419, Sicherheitswechsel 48 000, Spec.-R.-F. II 1075, Gewinn 37 974. Sa. M. 1 696 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 500, Geschäftsunkosten 11 156, Reingewinn 37 974. – Kredit: Vortrag a. 1898 1800, Effekten 3783, Zs. 44 047. Sa. M. 49 630. Reservefonds: M. 30 315, Spec.-R.-F. I M. 10 000. do. II M. 1075. Dividenden 1886–99: 5½, 6, 6, 8, 6¼, 6, 7½, 7¼, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast, Demmin; O. Schmidt-Rustow, H. Hecht, Ernst Müller.