88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 40 000, Spec.-R.-F. M. 20 000, Delkrederekto M. 9118. Dividenden 1887–99: 3½, 6, 8, 9, 8, 5, 7, 6½, 7½, 9, 9, 9, 13 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Zickert, Adolph Habich, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanwalt Max Rein, Stellv. Rentner Fr. Fiedler, Gg. Berger, Brauerei-Dir. Franz Debler, Gutsbesitzer Otto Kräge, Gutsbesitzer Otto Seidler. Prokurist: Otto Richter. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: Am 25. Febr. 1862 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförderung von kaufmänn. und gewerbl. Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 und 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 10 000 z. Spec.-R.-F. und Delkrederekto, vom verbleib. Überschusse bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % an die pers. haft. Gesellschafter, dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden unter Geschäftsunkosten verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 249 886, Platzwechsel 86 704, Rimessenwechsel 798 277, Wertpapiere 62 721, Inkassokto 4487, Sorten 17 255, Debitoren 3 451 908. Kto pro Diverse 296 442, Grundstückkto I 55 551, do. II 45 957, Utensilien 1209. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 822, Spec.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 35 978, Kreditoren 597 936, Diverse 80 815, Depositen D 427 088, do. E 1 815 818, Checkkto 830377, Diskonto 593, Provisionen 84, alte Rechnung 49 881, alte Div. 1732, Gewinn 159 272. Sa. M. 5 070 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 030, Verwaltungsunkosten 36 132, Utensilien 185, Grundstückkto 2061, Kto pro Diverse 8200, Reingewinn 159 272. – Kredit: Zs. 235 133, Diskonto 5765, Provisionen 42 107, Inkasso 84, Rimessenwechsel 19 894, Sorten 441, Wert- papiere 12 554, Kto pro Diverse 4073, Mietsertrag 4827 Sa. M. 324 882. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 4703, Div. 121 500, persönl. haftende Gesellschafter 21 413, Delkrederekto 6655. Reservefonds: M. 90 822 (ist voll), Spec.-R.-F. M. 85 000, Delkrederekto 42 633. Dividenden 1886–99: 7¾, 7/, 12, 10½, 7, 9, 8½, 10,9, 8½, 9½, 11,12, 13½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: O. Kramer, L. Knacke, pers. haft. Gesellschafter. Prokurist: H. Lindner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Justizrat H. Hof, Stellv. Stadtrat E. Steinkopf, Rentier F. C. Baumann, R. Richter, E. Reichel, H. Feuerstack, F. W. Boening, O. Maenicke, Dir. Paul Friedrich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Duisburg, Ruhrort, Hagen, M.-Gladbach, Bonn und unter der Firma Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank in Remscheid. Gegründet: Am 8. Dez. 1871, handelsger. eingetragen am 13. Dez. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 11. Aug. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Errichtet wurden die Filialen in Düsseldorf 1874, in Aachen 1889, in Köln 1893, in Ruhrort 1895, in Hagen 1896, in M.-Gladbach 1896, in Duisburg 1897, in Bonn 1898, in Remscheid 1898. Kommanditeinlagen bei Hüser & Co., Commandit-Ges., Solingen; Max Gerson & Co., Commandit-Ges., Hamm i. W.; D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf und A. & C. Sohmann in Krefeld. Kapital: M. 50 000 000 in 18 000 Aktien (Nr. 1–18 000) à M. 600, 32 665 Aktien (Nr. 18 001 bis 50 665) à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000 (Nr. 50 666). Urspr. Kapital M. 13 500 000, 1876 durch Zusammenlegung und Rückkauf von Aktien auf M. 7 200 000 herabgesetzt, 1880 wieder auf M. 10 800 000 erhöht. Weitere Erhöhungen erfolgten 1885 um M. 4 200 000, 1888 um M. 5 000 400, 1895 um M. 5 000 400, 1896 um M. 4 999 200, am 10. April 1897 um M. 10 000 000, emittiert mit 139 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), und lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1898 um M. 2 000 000 zwecks Angliederung der Remscheider Bank (A.-K. M. 2 000 000). Diese Aktien waren ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Die G.-V. v. 11. Aug. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 8 000 000 (auf M. 50 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten 15. Aug. bis 15. Sept. 1899 zu 145 % den ersten Zeichnern (auf je M. 4200 der urspr. gezeichneten Aktien eine neue Aktie à M. 1200) und den Aktionären (auf je M. 12 600 eine neue Aktie à M. 1200) einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, fernere je 25 % am 30. Nov. 1899, 31. Jan. 1900, 15. April 1900. ――――