90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Elberfelder Bankverein in Elberfeld mit Filiale unter der Firma Walder Bank, Zweiganstalt des Elberfelder Bankvereins in Wald bei Solingen. Gegründet: Am 17. Dez. 1878. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetragene Genossenschaft gleichen Namens. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Im Sept. 1899 wurde eine Filiale in Wald bei Solingen errichtet. Kapital: M. 2 500 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 und 2129 Aktien (Nr. 744–1370 und 1372–3373) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 000, 1891 um M. 179 000, 1896 um M. 449 500, lt. G.-V.-B. vom 16. März 1897 um M. 500 000, an- geboten zu 112 % und lt. G.-V.-B. v. 30. Aug. 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Die restlichen M. 500 000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, ab 1. Jan. 1901 voll div.-ber., wurden den Aktionären 16.–31. März 1900 zu 118 % angeboten, einzuzahlen 30 % und das Agio bei der Zeichnung, 40 % am 30. Juni und 30 % am 30. Sept. 1900. Auf M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Bezogen wurden 427 Stück, die nicht bezogenen 73 Aktien wurden anderweitig zu 121 % abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 30 St. führen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons u. Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Giroguthaben 181 297.17 Reservefonds 200 000.– Verwaltungskosten 68 179.39 Wechsel 1 884 173.10 Ausserord. Reserve 60 000.– Steuern 14 250.48 Debitoren 4 375 296.52 Kreditoren 823 258.96 Abschreibung 1000.— (davon geg. Sicher- Check-Rechnungen 855 758.01 Rückstellung für heit 3 466 359.41) Depositen 2 554 809.67 Dubiose 15 000.– Avale 170 007.06 Accepte 213 537.58 Reingewinn 222 622.72 Wertpapiere 393 424.15 Avale 170 007.06 3321 052.59 Mobilien 1.– Alte Dividende 205 Bankgebäude 96 000.– Gewinn 222 622.72 Kredit. Vortrag a. 1898 10 311.29 Zinsen 196 486.09 Provision 114 255.21 7 100 199.– 7 100 199.– 321 052.59 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 19 108, Div. 150000, ausserord. R.-F. 40 000, Vortrag 13 514. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Kurs Ende 1896–99: 124, 128.50, 126, 126.70 %, eingeführt am 21. Febr. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Forsthoff, Johs. Keune, Elberfeld; Rud. Braun, Wald. Prokuristen: Herm. Niehaus, A. Buchholz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Gust. Garschagen, Georg Grossheim, Fr. Aug. Pfarr, Joh. Dav. Urner, Aug. Martin, Carl Weber, Albert Berges, Carl Breidenbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Elsflether-Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai jeden Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand mehr als 15 St. Gewinn-Verteilung: Da der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat, wird zuvor 5 % an die Aktionäre verteilt, dann bis 20 % der Reserve zugeschrieben, Rest nach Abzug der Tant. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 19 736, Wechsel 175 698, Diskontwechsel 266 060, Fremdwechsel 39 123, Effekten 494 696, Mobilien 400, Schiffsparten 1134, div. Debitoren 1 529 567. – Passiva: A.-K. 150 000, Einlage 561 557, Kreditoren 1 540 761, Konto pro Dubiose 10 147, R.-F. 127 393, Spec.-R.-F. 106 550, Interessenkto 6761, Div. 22 545, Vor- trag 701. Sa. M. 2 526 417. *