Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 101 Creditbank Filiale Fürth bezw. Filiale Nürnberg“ umgewandelt. Am 1. Juli 1899 wurde das Bankhaus Gebr. Meyer in Frankfurt a. M. (gegründet 1772) übernommen. Die Ges. ist beteiligt bei der Bankkommandite Meyer & Diss in Baden-Baden; bei dem Metall- geschäft Beer, Sondheimer & Co. in Frankfurt a. M.; bei Hoffmann & Götze in Essen u. Dortmund. Kapital: M. 45 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 12 500 Aktien (Serie II, Nr. 1–12 500) à M. 1200, Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 und 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, ver- plieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. – Erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. März 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, an- geboten den Aktionären im März 1899 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassab Bd 2223 626 19 Xktienkapital., 40 000 Weehbk „ 84 76 Reservefoni vviv. .... Reports u. Vorschüsse auf Effekten 15 599 268.23 Ausserord. Reservefonds . . . 1 000 000.– Coupons „% . 1 186 090.48 Specialreservefonds II . . . 29750 000.— Eigene Effekten . . . 2 873 296.61 Laufende Tratten. 36 294 217.98 Beteiligungen bei Konsortial-Ge- Avalaccepfte. I 446 541.29 eaa. Gʒ / kd ¶ .... Hebitoreßꝙ ... 66 Diidende 14 334.– z¾ͥ jÿ⅛Qx . / %%%% % Kommanditenbeteiligungen . . 800 000.—– Bankgebäude u. vorübergehender Immobilienbesitz .. 2 836 673.22 Bankmobiliar........ 1. 124 632 749.43 124 632 749.43 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 320 442, Abschreib. 84 807, Abfindung für Erwerbung der Firma S. Pflaum & Co., Fürth 125 000, Kosten bei der Ausgabe neuer Aktien 12 014, Reingewinn 3 681 911. – Kredit: Vortrag a. 1898 208 810, Zs.-Kto: Uber- schuss im Kontokorrent u. auf Lombardkto u. Stück-Zs. auf die neuen Aktien 1 642 516, Wechsel 840 596, Provision 1 437 315, Effekten- u. Konsortialkto 848 186, Erträgnisse der Kommanditen u. dauernden Bankbeteiligungen 226 950, verschiedene kleine Gewinne 19 799. Sa. M. 5 224 175. Gewinn-Verwendung: R.-F, 173 655, Div. 2 700 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 385 357, Beamten- Pensionskasse 30 000, Übertrag auf 1900 392 899. Reservefonds: M. 3 252 238, ausserord. R.-F. M. 1 000 000, Spec.-R.-F. II M. 250 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 98, 93.80, 107, 118.50, 109, 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30 %. – In Frankfurt a. M.: 98.50, 94.30, 106.60, 119.20, 109.50, 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50, 114.10 %. – In Leipzig: 99.50, 94.50, 106.20, 118, 109.75, 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75 %. Dividenden 1886–99: 5, 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis Fälligk. an den Aktien. Direktion: Rob. Bansa, Carl Eberhard Klotz, Konsul Arth. Siebert, Dr. jur. Katzenellen- bogen, Frankfurt a. M.; Anton Gust. Wittekind, Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Berlin; Herm. Zehrung, Stellv. Paul Falk, Meiningen; Siegfr. Pflaum, Stellv. Eug. Witte- kind, Fürth-Nürnberg. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Stellv. Geh. Rat Dr. Wilh. Kircher, Meiningen; Alb. Andreae, Stadtrat Josef Baer, Carl Klotz, Komm.-Rat Rich. Passavant, Aug. Siebert, Frankfurt a. M.; James Hardy, Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: Carl Becker, Rich. Speyer, Arthur Schwed, Herm. Mommsen, H. Lockemann, H. Held, O. Heinzerling, N. Baer, R. Lang, Frankfurt a. M.; Carl Schmidt, Paul Moses, Alex. Stöhr, Louis Loepert, Ludwig Landsberg, Paul Rösener, Berlin; Georg Vieweg, Meiningen; Dr. B. Berlé, S. Baer, Friedr. Klotz, Wiesbaden; Ferd. Adler, Nürnberg; Fritz Temmé, Fürth.