102 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin, Meiningen, Wiesbaden, Fürth, Nürnberg: Eigene Kassen; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien; Gotha: B. M. Strupp; Baden-Baden: Bankkommandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Hamburg: M. M. War. burg & Co.; München: Moritz Schulmann. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: Am 16. Dez. 1896. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. v. 16. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere zur Hebung von Handwerk, Industrie und Landwirtschaft, Spekulationsgeschäfte f. eig. Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 8116, Debitoren 316 578, Guthaben bei Banken 16 666, Wechsel 56 135, Mobilien 1194, Hypoth.-Schuldner Wertpapiere 24 277. Passiva: A.-K. 200 000, Sparkto 100 782, Kreditoren 153 527, R.-F. 5465, Delkredere-F. 6745, Div. 9000, Vortrag 202. Sa. M. 475 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4829, Kursverlust a. Wertpapiere 1401, Gewinn: Abschreib. 132, R.-F. 1500, Delkredere-F. 3000, Div. 9000, Vortrag 202. – Kredit: Vortrag 739, Zs. 14 001, Provision 4847, Verschiedenes 477. Sa. M. 20 066. Reservefonds: M. 5465, Delkrederekto M. 6745. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t., 1898–99: 4, 4½ %. Div.-Zahlung ab 1.Juli. Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen, Jos. Lövenich. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Dr. med. Jos. Ruland, Frechen; Peter Velder, Hücheln. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: Am 4. Dez. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.- G. umgewandelt. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1899 in 300 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 112.50 %, 100 Stück ander- weitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % zum Beamten- Pensions-F., mind. 2 % zum Spec.-R.-F., 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 46 706, Wechsel 382 134, Schuldscheinkto 743 433, Debitoren 305 152, Grundstückskto 149 300, Effekten 54 147, Kto pro Diverse 1648, R.-F.- Anlage 82 325, Inventar 4000. Passiva: A.-K. 500 000, Depositen 919 948, Kreditoren 109 895, Diskontkto 7500, Ge- schäftskostenkto 2810, Hypoth. 90 000, R.-F. 82 325, Spec.-R.-F. 20 812, alte Div. 90, Delkrederekto 2006, Reingewinn 33 458. Sa. M. 1 768 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 864, Geschäftskosten, Steuern etc. 17 186, Kurs- verlust an Effekten 2446, Abschreib. 2274, Delkrederekto 2000, Reingewinn 33 458. – Kredit: Zs. u. Diskont 94 005, Kommissionen 3536, Sorten u. Coup. 116, Grundstücks- erträgnis abz. Unkosten 2572. Sa. M. 100 230. Gewinn-Verwendung: Div. 29 750, R.-F. 3039, Pensions-F. 669. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.--F. M. 6177. Dividenden 1890–99: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Ficker, Dir.; W. Arnold, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentier C. G. Mey, Stellv. O. Choulant, C. H. Richter, Paul Kästner, Mor. Kämpfe, G. E. Opitz, Heinr. Soodtmann, C. A. Stohwasser, Rich. Günther.“ Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: Am 22. Juni 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1. März 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutenänd. v. 23. Jan. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23. Jan. 1900 um M. 350 000 Res=-