Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 105 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 100 000, Abschreib. 14 011. – Kredit: Zs.-Gewinn 17 011, Vortrag pro 1900 90 000. Sa. M. 114 011. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Fähndrich, Th. Fähndrich, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Th. Roth. Spar- und Vorschussbank zu Gahlenz i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 25 875 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 7937, Vorschüsse u. Darlehen 179 281, Zs.-Rückstand auf Vorschüsse 3292, Wertpapiere u. Fonds 4500, Einl.-Bücher u. Stempelmarken 33. In- ventar 197, Verlust 1060. – Passiva: A.-K. 25 875, Spareinlagen 164 319, do. Zs. 5663, vorausgez. Zs. auf Vorschüsse 444. Sa. M. 196 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 3926, Inventar-Abschreib. 10, Gehälter, Spesen etc. 1729. – Kredit: Zs. 4596, Domicilspesen etc. 9, Verlust 1060. Sa. M. 5665. Dividenden 1891–99: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Breitfeld; Kassierer C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Börner, Stellv. Carl Börner, Ernst Höpfner, Carl Böhme, Jul.Philipp, Carl Hönicke, Ernst Eckert, Louis Börner, Carl Klemm. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern (A.-G.) im Grossherzogtum Hessen. Gegründet: Am 26. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1900. IZweck: Übernahme und Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft. Förderung von Kredit und Erwerb. Kapital: M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorschüsse u. Hypoth. 240 066, Güterkaufschillinge 109 778, Wertpapiere 12 836, Inventar 562, Kassa u. Ausstände 20 774. — Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 11 490, Spareinlagen 342 119, Reingewinn 2408. Sa. M. 384 018. Reservefonds: M. 11 490. Dividenden 1889–99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Jul. Cloos, Fr. Spitznagel. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Brumhard. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Piliale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 17. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000 und 1890 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mindestens 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährlich), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 1 267 293, Effekten 1 225 410, Kassa 97 553, Coup. 1378, Sorten 1856, Bankgebäude 151 000, Mobilien 100, Avale 193 130, Debitoren 6 736 180. Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale 193 130, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 110 974, alte Div. 1598, Tant. 27 780, Kreditoren 1 196 863, Checkkto 232 942, Div. 90 000, Depositen auf kKurze Künd. 2 088 625, do. auf halbjähr. u. längere Künd. 4 531 988. Sa. M. 9 673 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 53 110, Abschreib. auf Debitoren 20 000, Rein- gewinn 137 843. – Kredit: Devisen 9461, Effekten 16 183, Sorten, Coup. 1325, Zs. 152 399, Provision 29 484, Bankgebäude 2100. Sa. M. 210 954. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, Tantiemen 26 280, Grat. 1500, Abschreib. auf Bank- gebäude 5000, Spec.-R.-F. 15 063. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R. F. M. 110 974. Dividenden 1886–99: 4, 5, 8½, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Geestemünde: Th. Juzi, B. Voth; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Aufsichtsrat: (1––6) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Brüel, Stellv. J. Stadtlander, F. Wester- mann, Otto Remmler, Geestemünde; K. Reepen, Konsul E. Wieting, Bremerhaven. Prokurist: Cl. Denicke, Geestemünde. Zahlstellen: Eigene Kassen; Bremen: J. Schultze & Wolde.