―――― 110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Sparbankkto 720, Wechsel 195 044, Debitoren 50 351. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9387, R.-F. II 7500, Lombardkto 500, Gewinn 12 166, Depositen 462 419. Sa. M. 591 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63, Verwaltungsaufwand 2157, Verlust bei Konkurs 490, do. an Effekten 2175, Gewinn 12 166. – Kredit: Vortrag 673, Zs. 12 014, Provision 4367. Sa. M. 17 055. Reservefonds: I M. 9387, R.-F. II M. 7500. Dividenden 1890–99: 6, 5½, 7, 7, 8, 7, 8, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Wurmstich, A. Pohling. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Goetze. Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Im Dez. 1890 als Kommandit-Ges, auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 13. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 200 000, sowie bei der Westdeutschen Vereins- bank ter Horst & Co. in Münster mit M. 201 125 beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 und M. 200 000 der persönlich haftenden Gesellschafter. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Retrage 1) die Per- sönlich haftenden Gesellschafter , 2) der A.-R. , solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die persönlich haftenden Gesellschafter die Hälfte, 2) der A.-R. 0. Der nach Zahlung dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. verteilt soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Gesellschafter etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 160 349, Wechsel u. Devisen 985 668, Effekten 25 344, Guthaben bei Banken u. Bankiers 244 336, Kontokorrent-Debitoren 899 064, Debitoren für Baumwoll-Rembourse 16 555, Debitoren für sonstige Waren- Rembourse 33 472, Avale 10 000, Mobilien 3582, Immobilien 21 675, Bankgebäude 52 093, Beteiligung b. Rheiner Bankverein 200 000, Beteiligung bei der Westdeutschen Vereins- bank 201.125. Passiva: Kapital der Kommanditisten 400 000, Einlagen der pers. haft. Gesell- schafter 200 000, allg. R.-F. 12 588, besonderer R.-F. 3793, Depositen 492 257, Checkkto 95 858, Kreditoren 1 419 724, Accepte 162 342, Avale 10 000, Gewinn 56 700. Sa. M. 2 853 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 26 204, Abschreib. 1398, Gewinn 56 700, Kredit: Vortrag 729, Zs. 31 650, Provision 21 694, Devisen u. Effekten 1852, Div. Rheiner Bankverein 22 001, Div. Westdeutsche Vereinsbank 6375. Sa. M. 84 303. Gewinn-Verwendung: Allg. R.-F. 2798, besonderer R.-F. 2317, Div. 36 000, Tant. an pers. haftende Gesellschafter 11 586, Tant. an A.-R. 3475, Vortrag 522. Reservefonds: M. 15 387, besonderer R.-F. M. 6111. Kurs am 31. Dez. 1899: Circa 125 %. Nicht notiert. Dividenden 1891–99: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5, 5½, 5, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.“ Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, pers. haft. Gesellsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat M. van Delden, Stellv. Heinr. Meier, Gronau; B. W. Blijden- stein, Amsterdam; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Ysaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westdeutsche Vereinsbank, ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr.* Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet; Am 28. Sept. 1889 durch Übernahme der seit 1874 bestandenen eingetragenen Genossenschaft gleicher Firma. Letztes Statut vom 12. Juni 1891. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldscheine 641 090, b) Wertpapiere 94 357, c) Guthaben bei Banken 8000, d) Konto-Korrentverkehr 18 640, Güterkaufgelder 34 617, Kassa 18 889, Ausstände 40 873, unersetzte Vorlagen 137. Passiva: Einzahlung der Aktionäre 12 500, aufgenommene Kapitalien 790 817, Rücklage-F. 15 915, R.-F. 28 351, Reingewinn 9022. Sa. M. 856 605. Reservefonds: M. 28 351, Rücklage-F. M. 15 915. Gewinn 1896–99: M. 6618, 5660, 6475, 9022. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten 1, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern.