112 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–99: 5, 5, 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 7 %. Direktion: S. Amorsen, J. Dahl, P. H. Kjems. Aufsichtsrat: W. Mussmann, J. W. Speth, Jörgen Roose, J. H. Blöcher, M. Lundbeck, Jul. Nielsen, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, N. Steffensen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmannsbank. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S. Gegründet: Am 18. Dez. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bank. und Kommissionsgeschäften aller Art für Handel, Industrie und Landwirtschaft. Kapital: M. 9 000 000 in 10 000 Aktien I.–VII. Em. à M. 600 und 2500 Aktien VIII. u. IX. Em. à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktien = 1 St., Grenze 100 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt), 5 % erste Div., dann Tant. an A.-R. und pers. haft. Gesellschafter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 142 714, Giroguthaben bei Reichsbank 152 678, Wechsel 5 232 145, eigene Effekten 343 427, Coup., Sorten u. verl. Effekten 288 327, Lom- bard 1 269 522, Debitoren I abzügl. Kreditoren 9 636 766, Debitoren II abzügl. Kreditoren 1 160 823, Effekten des Beamtenunterstütz.-F. 135 842, Grundstücke 339 000, Utensilien 6000. Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 574 193, Delkrederekto A 280 009, do. B 176 717, Acceptationskto 2 177 126, Depositen 3 385 205, Checkkto 943 420, Diskontkto 66 109, alte Div. 2655, Bankierkto 97 273, Beamtenunterst.-F. 135 868, Gewinn 868 668. Sa. M. 18 707 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositen- u. Checkverkehr 147 898, Unkosten 111 302, Steuern 62 843, Verluste 24 341, Abschreib. 11 500, Gewinn 856 220. – Kredit: Zs. 618 325, Diskont, Provision etc. an Wechseln 301 555, Effekten 75 460, Provision 201 946, Agio 10 419, Mietsertrag 6400. Sa. M. 1 214 107. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 22 836, Div. 735 000, Tant. 95 846, Vortrag 14 986. Reservefonds: M. 1 574 193, Delkrederekto A und B M. 479 662. Kurs Ende 1896–99: 150.50, 154, 156.50, 150 %. Notiz der Halleschen Bankfrmen. Dividenden 1891–99: 9, 8½, 7, 7, 6, 7, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Böttcher, C. Colberg, pers. haft. Gesellschafter. Prokuristen: A. Koltzer, Rich. Otto, Bevollmächtigter H. Sattler und Georg Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat von Voss, Komm.-Rat R. Riedel, Rentier F. L. Blümler, Geh. Ober-Postrat A. Braune, Rentner G. Demuth, Amtsrat G. Elsner, Stadtrat Fr. Fubel, Rittergutsbes. G. A. Otto, Okonomierat Ludw. Nette, Dir. Bruno Reinicke „Paul Kobe. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus dem allgemeinen Spar- und Vorschuss- Verein e. G. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 Aktien (Nr. 1–1030) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. vom 3. Juni 1899 beschloss zur Beseitigung der Unter- bilanz per 31. Dez. 1898 im Betrage von M. 452 745, dass das A.-K. derart durch Zus. legung reduziert werden soll, dass an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zus. M. 3000 zwei Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 treten; dass ferner jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zus. legung durch bare Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Frist 1. Aug. 1899. Zuzahlung fand auf 190 Aktien start; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 111 056, Wechsel 275 899, Wechsellombard 18 660, Debitoren abzügl. Kreditoren 1 322 071, Grundstücke abzügl. Hypoth. 307 833, Effekten 156 461, Inkassokto 4133, Utensilien 500, Stempel- u. Portokto 331. Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 26 490, Depositenkto A 738 573, do. B 72 316, Checkkto 258 118, Zs.-Restkto p. 1898 5041, do. p. 1899 21 728, Diskontokto 1955, alte Div. 232, Div. 1899 41 200, Tant. 644, Vortrag 646. Sa. M. 2 196 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depositen 21 728, Verwaltungsunkosten 10 016, Gehalt 20 834, Stempel u. Porto 2064, Diskont 1955, Geschäftssteuer 1943, Effekten- verlust 1981, Abschreib. auf Kontokorrent 10 000, Gewinn 44 726. – Kredit: Zs. 58 883, Provision 13 248, Diskont 30 355, Effektenprovision 7761, Effekten-Zs. 5002. Sa. M. 115 250. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2236, Tant. an A.-R. 644, Div. 41 200, Vortrag 646. ――