126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 31 702, Reingewinn 164 873. – Kredit: Vor- trag 498, Zs. 140 596, Provision 51 805, Effekten 2715, Devisen 961. Sa. M. 196 576. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 22 000, Div. 116 720, Tant. 23 585, Vortrag 2567. Reservefonds: M. 202 040, Spec.-R.-F. M. 90 000. Dividenden 1895–99: 6½, 6½, 62, 63, 63 %. Direktion: A. Horstmann, Wilh. Pelizaeus, Stellv. H. Münter. Prokurist: Wilh. Wesemann. Aufsichtsrat: (9) Vors. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. E. Budde, Herford; Wirkl. Geh.-Rat von Lengerke, Steinbeck; E. A. Weddigen, Paul Weihe, Herm. Münter, G. Hülsenbeck, Herford; Carl Steinmeister, Bünde i. W.; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: Am 25. Jan. 1891. Hervorgegangen aus dem seit 1871 bestandenen Spar- und Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 500, mit 25 % Einzahlung, weitere 25 % zum 30. Sept. 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Februar bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann Div.; der A.-R. und die Dir. erhalten je einen von drei zu drei Jahren von der G.-V. festzustellenden Gewinnanteil. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1361, Hypoth. 360 549, Vorschüsse gegen Pfand oder Bürgschaft 69 408, Verbindlichkeiten der Aktionäre 56 250, Wertpapiere 11 575, fällige Zs. 6691, Inventar 330. Passiva: A.-K. 75 000, Spareinlagen u. Darlehen inkl. gutgeschriebene Zs. 413 041, hierauf zu zahlende Zs. 13 957, alte Div. 125, Gewinn 4041. Sa. M. 506 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 957, do, vorausbez. 375, diverse Ausgaben 372, Gewinn 4041. – Kredit: Zs. u. Prov. 11 770, do. noch rückständig 6691, Erlös für Ein- lagebücher 20, Verzugs-Zs. 264. Sa. M. 18 747. Reservefonds: M. 6678. Dividenden 1891–99: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Bruno Hennig; Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. C. H. R. Schmutzler, Stellv. F. T. Aehnelt, F. W. Preussler, F. L. Liebscher. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: Am 12. Dez. 1886. Die Bank ging hervor aus dem seit 1860 bestandenen Bank- hause M. Davidson. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Die Bank ist bei Ludwig Peters Nachf. in Braunschweig kommanditarisch mit M. 1 000 000 beteiligt, ferner bei der Bankfirma Otto Schröder in Hoya und ab 1. Jan. 1900 bei Benfey & Co. in Göttingen, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannoverschen Bank. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 125 000, erhöht 1889 um M. 1 125 000, 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30. Juni 1898; neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. März 1899 um M. 2 000 000 in 2000 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1899), übernommen von der Hannoverschen Bank, hiervon angeboten bis 1. April 1899 M. 1 000 000 zu 139.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), dann an Vorst. und Beamte vertragsm. Anteile, Rest nach G.-V.-B. Kurs Ende 1896–99: 136, 142.30, 142.50, 141 %; eingeführt am 15. April 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–99: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Leeser, Leop. Rothenstein, Conrad Gramms. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Oberst a. D. W. Niemann, Hildesheim; Stellv. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. Dr. H. Schultz, Hannover; A. Metzoldt, Landschaftsrat Freiherr §. von Hammerstein-Equord, A. Limpricht, Major z. D. C. von Reichmeister, Aloys Hage, H. Peine, W. Ohlmer, F. A. Braun, Hildesheim; Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; W. Riek- mann, Kl.-Wanzleben; Gutsbes. G. Rühmekorf, Nordstemmen; Komm.-Rat H. Manske, Lehrte; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring.