132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 60 713, Depositen 2 250 838, Konto- korrentkreditoren 75 113, Accepte 7890, Kto pro Diverse 2170, Zs. 11 754, Tant. 11 205, Div. 75 000. Sa. M. 3 594 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 24 792, Steuern 7513, Verlust auf Staatspapiere 8664, Abschreib. von Inventar 330, Tant. 11 205, Div. 75 000, an Spec.-R.-F. 15 665. – Kredit: Zs.-Gewinn 106 514, Provision 36 658. Sa. M. 143 172. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 60 713. Dividenden 1886–99: 5, 5½, 6½, 8, 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herrmannsen, Rehbein, F. Wieck. Aufsichtsrat: Vors. J. Andersen, Stellv. W. A. Freese, Jacob Hansen, Geh. Justizrat H. Meier, N. H. Petersen, Wald. Sörensen. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: Am 1. Juli 1865 von der Vereinsbank in Hamburg. Letzte Statutenänd. v. 24. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 300 000 Aktien und bleibt derselben die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Reichsbanksaldo 128 241, Wechsel- u. Kambiokto 869 369, Fonds- u. Hypoth.-Kto 259 833, Vorschüsse auf Fonds u. Hypoth. 398 576, Mobiliar 1500, Immobilien 8500, Haus 47 000, Debitoren 1 695 540. Passiva: A.-K. 600 000, Depositen 1 671 162, Kreditoren 906 530, alte Div. 24, Zs. 6670, R.-F. 57 381, Delkrederekto 105 233, Gewinn 61 559. Sa. M. 3 408 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 31 866, Abschreib.: a) auf Hauskto 13 000, b) auf zweifelhafte Forder. 42 000, Reingewinn 61 559. – Kredit: Vortrag 4040, Eingänge aus abgeschrieb. Forder. 917, Gewinn an Zs. 73 950, do. an Provision 19 488, do. an fremde Valuten, Effekten u. Coup. 15 127, Bestand der Rennberger Ziegeleien 34 901. Sa. M. 148 426. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2875, Div. 48 000, Tant. 6128, Vortrag 4554. Reservefonds: M. 60 257, Delkrederekto M. 105 233. Dividenden 1886–99: 4, 3, 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. F. Remien, J. Reese. Prokurist: H. Matthiessen. Aufsichtsrat: (8) Vors. W. H. Kaemmerer, Johs. Baur, L. von Bremen, W. Th. Reincke, F. A. Schwarz, E. F. Vogler, E. Holle, O. Pippow. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: Am 8. Aug. 1878 in Ehrenfeld. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 300 und 1100 Inh.-Aktien à M. 1000. — A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 6–20, Dez. 1899 zu 105 %, anderweitig zu 115 %. Die bisherigen 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 werden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien drei neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., Maximum 500 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 67 341, lauf. Rechnungen 1 365 605, Hypoth. 729 322, Wertpapiere 151 891, Grundbesitz abz. Hypoth. 599 144, Mobilien 2000, Wechsel 682 443. Passiva: A.-K. eingezahlt 1 175 000, Wechsel (einschl. Bürgschaften) 35 492, lauf. Rechnungen 628 071, R.-F. 200 000, Sonderrücklagen 12 000, alte Div. 504, vorerhob. Zs. 1886, Spareinlagen 1478418, Zs. auf Aktieneinzahlungen 1366, Reingewinn 65010. Sa. M. 3 597749. Gewinn-Verwendung: Gewinnanteil an Dir. 3250, Div. 54 000, Gewinnanteil an A.-R. 2576, Sonderrücklagen 4000, Vortrag 1184. Reservefonds: M. 200 000, Delkredere M. 16 000. Dividenden 1888–99: Je 6 %. Coup.-Verj.:5 J. n. F. Direktion: F. Tillmanns, F. Zilkens. Prokurist: Chr. Fuchs. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Sanitätsrat Dr. Joesten, Stellv. Gerhard Körnig.