Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1890 um M. 450 000, 1891 um M. 600 000, 1893 um M. 900 000, 1894 um M. 1 200 000, 1896 um M. 1 800 000, 1897 um M. 3 000 000 (begeben zu 125 % und Spesen), 1898 um M. 1 000 000 (emittiert zu 125 % und Spesen), fernere Erhöhung It. G.-V.-B. vom 4. Febr. 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 4166, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, angeboten 21. bis 28. Febr. 1899 den Aktionären zu 124.50 %, anderweitig zu 127 %. –— Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. April 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 21 000 000) in 5000 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 120 %; hiervon angeboten M. 3 000 000 den Aktionären 20. April bis 3. Mai 1900 zu 123 % plus Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel; auf nom. M. 6000 alte Aktien kam eine neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März, spät. bis Ende April. Zur Teilnahme berechtigt die Deponierung der Aktien 3 Tage vor der G.-V. Zur Beschlussfassung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche seit zwei Monaten in dem Aktienbuche verzeicimet sind. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 oder mehr = 2 St.; Maximum inkl. Vertretung 150 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an die pers. haft. Gesellschafter, 5 % Tant. an A.-R., die übrigen 75 % zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. – Div. u. Super-Div. einschliesslich der Einlagen der bers. haft. Gesellschafter. Kurs Ende 1897–99: 130.60, 133.10, 127.80 %. Aufgelegt am 21. jquli 1897 mit 135 %; erster Kurs am 25. Juli 1897: 135.25 %. Notiert in Berlin; seit Juni 1899 auch in Köln, Kurs daselbst Ende 1899: 128 %. Dividenden 1886–99: 6½, 61/, 6½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8 %. Zahlbar spätestens am 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Persönlich haft. Gesellschafter: Bankassessor a. D. Emil Bellardi und Walther de Greiff. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Rentner Fritz de Greiff, Stellv. Kaufm. Ernst Brüning, Rentner Heinr. Lagelée, Fabrikant Ernst von Scheven, Fabrikant Joh. Lingenberg, Kaufm. Heinr. Müller-Brüderlin, Fabrikant Rob. Aretz, Krefeld; Komm.-Rat Carl Schmölder, Rheydt. Prokuristen: Die Kaufleute Albrecht Butz, Krefeld; Rud. Heilmann, Gust. Schopen, Rheydt; Georg Hagen, Ruhrort; Wilh. Linden, Neuss; Moritz Schmodginski, Dr. jur. Adolf Thiwissen, Rich. Zillessen, Krefeld; Moritz Hoogeweg, Wilh. Bellardi, Herm. Istas, Duis- burg; Leonh. Schillings, Emil Felix, Neuss; F. O. Weyer, Albr. Schadt, Viersen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: von der Heydt & Co., Berliner Bank; Köln: J. H. Stein; Dresden: Philipp Elimeyer; Kattowitz: Hamburger & Co. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: Am 1. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 275 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % zum R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 4561, Guthaben: in lauf. Rechnung 31 148, Württ. Bankanstalt 52 046, Vorschüsse 125 920, Zieler 10 248, Guthaben für Unkosten 8. Passiva: Eingez. A.-K. 27 500, R.-F. 22 761, Disp.-F. 692, anvertraute Kapitalien 162 643, Pfennigsparkasse 2365, voraus erhobene Provision 111, do. Zs. 3919, Gewinn 3940. Sa. M. 223 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1006, Gehälter 2035, Div. 1780, Disp.-F. 125. Sa. M. 4946. – Kredit: Zs. u. Provisionen M. 4946. Reservefonds: M. 22 761, Disp.-F. M. 817. Dividenden 1896–99: 6, 6, 7, 6½ %. Direktion: Wunsch, Johs. Bürkle, Alb. Palm. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: Am 12. Juni 1889. Seit 1862 bis dahin Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1898. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; die Ges. kann Unternehmungen ins Leben rufen, auch ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 3. Juni 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher M. 1 000 000 zum Kurse von 127 % an die alten Aktionäre emittiert wurden; die neuen Aktien sind ab 1. Ckt. 1898 div.-ber. Von restlichen M. 1 000 000 wurden M. 500 000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, am 9.–25. Juni 1900 zu 127 % begeben.