142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St, 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., weitere 5 Aktien je 1 St., Grenze 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., 4 % Div., Rest Tant., Übertragungen auf Disp.-F. und nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 99 218.71 Aktienkapital 3 000 000.— Debet. Bank- und Giro- Reservefonds 544 000.– Zinsen, Provision 151 119.29 guthaben 243 589.59 Spec.-Reservefonds Gehalte mit Tant. Wechsel 575 084.16 mit Delkredere- des Vorstandes 47 986.36 Effekten 469 761.– konto 136 000.– Steuern und Ge- Debitoren 6 676 057.28 Pensionsfonds 20 000.— schäftsunkosten 10 045.01 Haus 62 867.88 Spar- und Depo- Tantieme an A.-R. 10 260.15 Mobilien 300.– siteneinlagen 2 608 752.41 Abschreibungen 323.60 Kreditoren und Delkrederekonto 10 240.– Checkkonto 800 315.66 Reingewinn 256 113.70 Bankkreditoren 93 652.74 44886 088.11 Accepte u. Avale 629 507.80 Anticipandozinsen 8509.01 Kredit. Unbez. Beträge pro Übertrag 3 647.24 1899 u. Tantieme 40 027.30 Zinsen 418 671.06 Dividende 240 000.– Provisionen 57 158.506 Übertrag 6 113.70 Effekten etc. 6 611.25 8 126 878.62 8 126 878.62 486 088.11 Reservefonds: M. 544 000, Spec.-R.-F. M. 136 000. Kurs Ende 1891–99: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1890–99: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Joh. Clemens, Adolf Dercum; Kontrolleur Frz. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Ph. D. Knobloch, Ed. Ferd. Koch, Emil Hauck, Herm. Rettig, Jakob Littig, Frz. Feldbausch, Heinr. Schwartz. Prokurist: Rich. Clemens. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: Am 17. Aug. 1890. Hervorgegangen aus dem seit 1868 bestandenen Landw. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 und 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend, worauf 60 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 3539, Dokumente über d. Volleinzahl.-Verbindlichkeit der Aktionäre 20 000, Vorschuss- u. Hypoth.-Kto 396 935, Effekten 15 140. Passiva: A.-K. 50 000, Darlehns-Kto 362 875, noch zu zahlende Zs. 11 195, R.-F. 6659, im voraus vereinnahmte Zs. 1800, noch zu zahlende Geschäftsunkosten 345, Reingewinn 2738. Sa. M. 435 614. Reservefonds: M. 6659. Dividenden 1895–99: 6, 6, 5, 5, ? %. Direktion: Joh. Helbig, Aug. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Philipp. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 27 600, Kapitalkto 234.123, Vorschüsse 164 161, Inventar 1133. – Passiva: A.-K. 70 000, Einlagen 321 512, Zs. 10 399, R.-F. 22 053, Rein- gewinn 5819. Sa. M. 419 386. Reservefonds: M. 22 053. Dividenden 1891–99: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: B. Springer, E. Weissleder, O. Engel. Aufsichtsrat: Vors. C. Weissleder, Stellv. O0. Weise, F. Schumann.