Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 Kapital: M. 48 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à Thlr. 250 = M. 750 und 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, erhöht 1855 um M. 4 500 000, 1872 um M. 9 000 000 (zu 110 %), 1890 um M. 6 000 000 (zu 125 %), 1896 um M. 8 000 000 (zu 140 %), sowie lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 16 000 000 (auf M. 48 000 000) in 16 000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), angeboten den Aktionären mit 155 %; successive einzuzahlen bis Ende 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März, spät. Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Grat. an Beamte und ein Beitrag zum Pens.-F., der Überschuss Super-Div. bezw. gemäss G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 2 348 552.01 Aktienkapital 48 000 000.—– Debet. Coupons, Sorten 647 511.36 Reservefonds 14 073 200.– Zinsen 1763 580.47 Wechsel 41 399 315.12 Spec.-R.-F. 1 000 000.– Prov., Kurtage etc. 83 931.30 Pfandkonto 4 768 105.79 Bau-R.-F. 800 000.– Besoldungen etc. 353 694.76 Effekten 10 218 905.60 Mobiliaranschaffungs- Steuern, sonstige Un- Konsortialkonto 6 802 289.66 R.-F. 100 000.–— kosten 344 573.86 Debitoren abz. Beamten-Pensions- Gewinn 6 414 693.83 Kreditoren 46 968 689.07 fonds 644 555.48 8 960 474.22 Pfand-Zs. u. Pfand- Bardepositen und Provisionsdebi- Checkkonto 22 287 014.42 Kredit. torenkonto etc. 21 279.95 Accepte 20 945 272.73 Übertrag 324 558.88 Mobiliar 1.– Alte Dividende 8000.– Wechsel 878 727.81 Hausgrundstück 300 000.– Konto a nuovo 293 799.53 Pfandgeschäfte 263 638.40 Bankneubaukonto 1 091 886.43 Gewinn 6 414 693.83 Effekten 1 750 653.36 Kontokorrentkto 4 174 311.87 Provision 1 568 583.90 114 566 535.99 114 566 535.99 8 960 474.22 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. 562 968, Grat. an Beamte und Rücklage an Pensions- u. Unterstütz.-F. 200 000, Bau-R.-F. 400 000, Mobiliar-R.-F. 100 000, Div. 4 800 000, Vortrag 351 725. Reservefonds: M. 14 073 200, Spec.-R.-F. M. 1 000 000, Bau-R.-F. M. 1 200 000, Mobiliar-R.-F. M. 200 000, Beamten-Pensions-F. M. 724 555. Kurs Ende 1886–99: In Leipzig: 137, 129.50, 135.50, 150, 128, 125, 128.40, 129, 139, 144.60, 181, 193.50, 187, 176 %. – In Berlin eingeführt im Mai 1890, Kurs daselbst Ende 1890–99: 127.80, 124, 128.10, 128.75, 138.25, 143.90, 180.75, 193.25, 186.50, 175.25 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 5¼, 5, 6/, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7½, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Direktion: A. H. Exner, Dr. A. Gentzsch, Stellv. M. Scholinus, O. Hilbert, Leipzig: Sub.-Dir. Jul. Schumacher, Carl Behrends, Dresden. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Eug. Sachsenröder, Stellv. Konsul Hch. Dodel, Fr. Alex. Mayer, Fel. Schaeffer, Georg Ludw. Schröder, Gen.-Konsul Wilh. Woelker, Alfred Voerster, Dir. F. L. Wilkens, Leipzig; Dr. Otto Fiebiger, Dresden. Prokuristen: R. May, O. Flössner, Max Winkler, Otto Preiss, Albert Wuthe, Curt Jänisch, Leipzig; O. Rumpelt, Dresden; Alfred Franz, Julius Scholler, Rich. Gentzsch, Plauen; Walter Oberländer, Karl Kober, Paul Gebhardt, Chemnitz; Karl Grimm, Max Lohse, Alb. Böhme, Aue; Ernst Blechschmidt, Friedrich Motz, Markneukirchen. Zahlstellen: Leipzig, Dresden, Chemnitz, Plauen, Markneukirchen, Aue: Eigene Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, Rob. Warschauer & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein Kulisch, Kaempf & Co.; Löbau: Löbauer Bank; Poessneck: Otto Wagner & Co. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit- Gesellschaft, seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1899. Zweck: 1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Betrieb aller mit vorstehenden Gegenständen verwandter Geschäfte. 109