150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Lenneper Volksbank in Lennep. Gegründet: Am 1. Okt. 1889; errichtet 1868 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze je 5 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 348 660, Kassa 23 098, Effekten 183 596, Debi- toren 387 037, Immobilien 20 000. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 28 000, Spareinlagen 465 504, Accepte 18 158, Kredi- toren 187 902, alte Div. 100, Div. pro 1899 12 500, Vortrag 227. Sa. M. 962 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 12 844, Abschreib. 188, für Kurs. verlust an Effekten 8650, Reingewinn 15 662. – Kredit: Vortrag 353, Provision 11 078, Zs. 25 913. Sa. M. 37 345. Reservefonds: M. 28 000. Dividenden 1891–99: 0, 1½, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Loeber, Carl Thönes, C. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. J. Peipers, Stellv. Herm. Mühlinghaus, Louis Dürholt, Jos. Grobel, Friedr. Karsch jr., Ewald Schmitz, Albert Schmidt, Emil Schröder, Ernst Temsfeld. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und W echselgeschäften; insbesondere Übernahme und Fort- führung der Geschäfte des Spar- und Vorschussvereins für Leubsdorf e. G. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bis zu 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 15 829, Diskontenkto 93 197, Vorschusskto 151 017, Debitoren 85 981, Effekten 6840, Grundstücke 14 700, Inventar 500. Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 246 102, Div. 50, R.-F. I 4000, R.-F. II 1141, Gewinn- u. Verlustkto 10 272. Sa. M. 368 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1613 „Kursverlust 310, Unkosten 4581, Reingewinn 10 272. – Kredit: Vorschusskto 10 539, Diskonten 5862, Provision 376. Sa. M. 16 777. Reservefonds: I M. 5000, R.-F. II M. 1958. Dividenden 1894–99: 5, 3, 4, 5, 5, 5½ %. Direktion: E. Kuhn, G. Donat. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. Cl. Feudel, Chemnitz; Herm. Behnisch, Osw. Pauli, Carl Krausse, Leubsdorf. Landwirthschaftliche Credit-Anstalt 11 Leutkirch. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 15 611, Vorschusskto 1 901 836, Effekten 116 357, Interessen 26 624. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 1 899 605, alte Div. 20, Unkosten 2990, R.-F. 65 245, Gewinn 41 140. Sa. M. 2 060 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 8243, Gewinn 41 140. – Kredit: Vortrag 31 504, Interessen 17 879. Sa. M. 49 383. Dividende 1899: M. 20 pro Aktie. Direktion: Vors.: Schultheiss Hau; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontrolleur: Schultheiss König. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. 8. Gegründet: Am 26. April 1889; handelsger. eingetragen am 31. Mai 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. v. 8. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1890 um M. 200 000, It. G.-V.-B. v. 18. Jan. 1894 um M. 400 000, in 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26. Okt. 1895 beschloss succesive Erhöhung um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, in 1897: M. 350 000, in 1898: M. 250 000; dann lt. G.-V.-B. v. 6. Ökt. 1898 um M. 1 000 000, *――――――§―――――― ――‚―― ―――§―f――§―, 4