Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. besitz = 1 St. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Maximum von 300 St. für sich und 300 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. Extra- Abschreib., Aktionären, vom Rest 10 % Tant. für A. -R., Rest nach G. V.-B. 153 Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- 4 % Div. den Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa. 1 178 370.06 Aktienkapital 42 200 000.– Coupons, Sorten. 372 458.11 Ordentlicher Reservefonds 7 829 315.79 Reichsbank, Notenbank, Frank- Specialreservefonds. 1 000 000.– furter Bank, Königliche Bank 1 346 348.61 Delkrederekonto 310 076.27 Guthaben bei Banken u. Bank- Avale 5 862 288.67 häusern 9 626 188.33 Tratten 38 070 267.69 Wechsel. 13 639 239.94 Depositen- und Spar einlagen: Effekten 11 445 917.57 Ganzjährige Kündigung 11 545 520.13 Konsortialkonto 4 068 608.68 Halbjährige 35 4 489 336.09 Vorschüsse gegen Sicher heiten 32 798 343.09 Voierteljährige 2 792 274.17 Debitoren 65 798 403.48 Monatliche 254 894.15 Avaldebitoren. 5 862 288.67 Ohne 787 561.71 Übergangssaldi der Centrale u. Kreditoren in lauf. Rechnung 29 551 221.87 Filialen 177 216.39 Checkkontokreditoren . 4 248 295.67 Kommanditbeteiligungen 1 722 500.– Unerhobene Dividende. . 4 072.– Hypotheken-, Cessions- u. Steig- Unkündbare „„ auf preiskonto 1 348 023.63 Bankgebäude 600 000.—– Lagerhaus in Mannheim inkl. Diverse kleinere Passiva. 277 692.36 Maschinen 1 245 174.84 Gewinn a. 1899 4 746 177.79 16 Bankgebäude inkl. Neubau Ludwigshafen 3 443 682.84 Immobilien 145 863.89 Mobilien. 99 949.22 Diverse kleinere Aktiva 250 417.01 154 568 994.36 154 568 994.36 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 181 738, Gewinn 4 746 177. – Kredit: Vor- trag von 1898 189 676, Zs. u. Diskont 2 651 543, Provision 1 287 509, Effekten u. Kon- sortial 1 344 667, Coup. u. Sorten 27 780, Devisen 81 111, Kommanditbeteiligungen, Über- schüsse des Lagerhauses u. sonstige „ 345 628. Sa. M. Gewinn-Ver wendung: Filial-Dir. 813 396, Abschreib. auf Häuser, 5 927 916. Meb etc. 169 996, Delkrederekto 175 000, Div. 3 088 000, Gewinnanteile des A.-R., Dir. u. Gratifikationen u. gemeinnützige Beiträge 7000, Spec.-R.-F. 250 000, Grat. an Beamte 60 000, Pensionskasse 30 000, Vortrag 152 784. Reservefonds: ca. M. Kurs: Ende 1888–99: in München: 125. 80, 141.50, 149.50, 144.50, 140.20 %. – In Prank A. M.: 7 829 315, Spec.-R.-F. M. 1 250 000, Delkrederekto 485 076. 127.40, 127.20, 119, 117.10, 119.80, 131.50, 143.50, 125.80, 127. 40, 126.90, 116. 20, 117, 119.80, 131. 50, 143. 50, 141.50, 149.20, 144.80, 140.20 %. Ende 1896–99: In Berlin: 15. Febr. 1896 zu 135. Dividenden 1886–99: 8, am 1. Juli. Coup. e 19 0%. —– In Mannheim: 3s % %%%%.. 4 J. (K.) 8, 8 %. 141. 75, 149.10, 144.75, 140.25 % (eingeführt daselbst am 141.50, 149.20, 144.60, 140 %. Div.-Zahlung spät. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Direktoren H. Gräter, D. A. Zängler, Ludwigshafen; F. Sonneberg, Otto Clemm, Frankfurt a. M.; L. Tescher, J. Schayer, S. Rosenbamm, Stellv., Mannheim; Reg. Rat a. D. Jakob Krapp, Phil. Denzer, München; Heinrich Haas, Nürnberg; H. Ederer, Bamberg; Pirmasens; A. Schöneck, Ch. F. Behrie, Speyer; F. Lott, Wor ms; Schmitt, Kaiserslautern; W. Chelius, Chr. Leipold, Stellv., J. F. Heussler, P. Kessel, Dürkheim a. H. und Grünstadt; Friedr. Dacqué, Jakob Stark, Stellv., Neustadt; C. Leh- mann jr., Fr. Müller, Zweibrücken; Herm. Menner, Carl Weyland, Landau; F. B. Kunkel, R. Merkelbach, Osthofen; Martin Glaser, Frankenthal; J. Eckelhöfer, J. L. Klein, Alzey. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Stellv. Dr. F. R. Michel, Konsul Jul. Goldschmit, S. Netter, Eisenbahn-Hauptcassier Ed. Henrich, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. K. Stephan, Worms; Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Felix Bassermann, Mannheim; Regensburg, Landau; Rentner S. Bloch, Nürnberg; Fürstl. Geheim- Rat Carl Freih. von Aretin, IV Nentner Jul. Scheuer, München; Oberlandesgerichtsrat Theod. Brünings, Fürstlich Fürstenbergischer Kammer-Dir. Aug. Dänzer, Donaueschingen. Prokuristen: Jean Leipold, Adolf Pieper, J. Hammelmann, Heinr. mann, Wilh. Scheerer, Gustav Lehmann, Ludwigshafen; Mor. Gern, Fritz Dallinger, München; Christ. Ebersberger, Sal. Angerer, Ad. Dinkelspühler, Nürnberg; Carl Vock, Mannheim; Ad. Huben, M. Oppenheimer, Friedr. Adami, Frankfurt a. M.; Emil Alw ens, Neustadt; Heinr. Steyer, Kaiserslautern; Wm. Kroemer, Speyer; Carl Mauer, Worms; L. Kiefer, Landau; Fritz Croner, Frankenthal; Karl Gassner, Bamberg. Siebrecht, Carl Christ-