158 kommanditarisch an Fr. H. Abbes & Co. in Bremen. Niederlassung in Hamburg, bei Magdeburg errichtet. Die Bank ist bei der G. m. b. H.“ beteiligt; dieselbe ist hervorgegangen aus „Zucker-Liquidations-Casse“ Akt.-Ges. von M. 2 000 000 begründet 25 % plus Stempel = M. 504 495 eingezahlt sind. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 000) sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 1899 von ihr errichteten „M Die neue Ges. m. b. H. worden; der Anteil der Bank beträgt M. 1 998 000, ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1896 erfolgte die Errichtung der 1900 wurden Depositenkassen in Stendal und in Burg agdeburger Liquidations-Casse der in Liquidation getretenen ist mit einem Kapital worauf à M. 1500. Seit 15. Aug. 1891 erhöht 1890 um M. 3 000 000, 1894 um M. 3 000 000, angeboten zu 105 %, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 1050 ferner lt. G.-V.-B. vom 4. Febr. 1896 um M. 6 000 000 à M. 1500, davon zunächst M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 4000 Aktien angeboten den Aktionären 10.–20. Febr. 1896 zu 105 %, restliche M. 3 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären 4.–12. Okt. 1897 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unkostenkto gebucht. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. ――― ――――‚――――――― Kassa, inkl. Guthaben Aktienkapital 18 000 000.– Debet. bei Reichsbank 1 385 938.73 Reservefonds 1 218 663.65 =. Sorten u. Coupons 117 410.– Dispositionsfonds 277 223.52 „%. 38 Wechsel inkl. Steuer- Kreditoren: Konto- 79 5 Abschreibungen: scheine 9988 956.44 korrentkonto: a) Bankgebäude 30 600.— Effekten u. Konsor- nostro 3 266 611.51 b) .„... 10 695.53 tialbeteiligungen3 691 868.– loro 17 527 834.15 Vorschüsse: Diverse Kreditoren 187 223.94 gegen Effekten 6 822 145.47 Accepte 12 440 628.69 auf Waren 13 673 260.56 Avale 1.552 015.78 Debitoren 17 331 204.24 Überhobene Zinsen 94 526.66 Avale Debitoren 1 552 015.78 Alte Dividende 999% Kommandite Unterstützungs-F. 15 000.– Bremen 300 000.– Gewinn Verwendung: Magdeburger Liqui- Reservefonds 65 880.81 dations-Casse 504 495.— Tant. an A.-R. 65 880.81 Inventar einschl. Dividende 1 080 000.– Stahlkammer Unterstützungs-F. 5 000.– Hamburg 62 000.–— Dispositionsfonds 100 854.70 Bankgebäude 470 000.– 55 899 294.22 Reservefonds: M. 1 284 544, Disp.-F. M. 378 078. Kurs: In Berlin Ende 1886–99: 113.25 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50 %. – In Hamburg 115, 112.75 %. – Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–99: 4¾10, 5¼, 4 1, 5, 6½, 4, 5, 6, 5½, Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schultze, O. Körner, Magdeburg; Aufsichtsrat: Rat Max Dulon, Komm.-Rat Paul Hennige, Rentier Fr. K Pilet, Magdeburg; F. Baur, F. H. Ruete, Prokuristen: A. Bothe, Magdéburg; Zahlstellen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, N. H. P. Schuldt, G. F. Baur, Joseph Sander, A. Herre, Hamburg. 113.60, 118.10, 120, c) Kontokorrent 334 609.75 Reingewinn 1 317 616.32 2 262 752.10 Kredit. Dubiose 62.08 Zinsen etc. 1 023 693.09 Provisionen 798 222.58 Effekten 433 805.72 Sorten, Coupons 3 635.28 Gebäudeertrag 3 333.35 2 262 752.10 111.25, 99.10, 106.30, 110.10, Ende 1896–99: 107.25, 109.50, 5½, 5, 5½, 6½, 6 %. Coup.- Martin, F. Hahn, Stellv. H. Wiede, Hamburg. (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat O. Hubbe, Stellv. Bankier O. Loewe, Komm.- alkow, Dir. Emil Miethke, Otto Okonomierat A. Dietrich, Schwaneberg; Jul. Horschitz, London; Hamburg. C. Hartwig, C. Dreyer, W. Kremmling, P. Weisenborn, A. Kegel, Eigene Kassen; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Bremen: Fr. H. Abbes & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. v. 28. Febr. 1900. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlachtviehkäufern und Händlern, Schlachtviehversicherung und Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.