Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 159 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguthaben 30 243, Effekten 39 355, Wechsel 8499, Inventar 2000, Bankguth. 121 743, Effekten-Zs.-Kto 262, Kontokorrentkto 518 574, Debitoren: Darlehen 6000, vorausbez. Miete 515. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 7961, Versich.-R.-F. 25 428, Lombardkto 1000, Diskontkto 2012, Bonifikationskto 23 288, Einlage-Zs.-Kto 4823, Kreditoren: Einlagen 262 012, sonstige Kreditoren 25 256, Gewinn 45 411. Sa. M. 727 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 20 692, Bonifikationen 23 288, Diskontkto 1957, Inventar-Abschreib. 300, Kontokorrent-Abschreib. 3005, Kursverlust 1487, Einlagen-Zs. 8742. Reingewinn 45 411. – Kredit: Provision 66 039, Kommiss.-Kto 23 122, Zs. 15 723. Sa. M. 104 885. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. M. 19 503. Dividenden 1893–99: 4, 6, 6, 6. 7, 8, 9 %. Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: W. Böhme, H. Grosse, A. Grosse, W. Möhring, F. Schoof, Frz. Tietz, L. Lackenmacher. Zucker-Liquidations-Casse in Magdeburg in Liquid. Gegründet: Im Aug. 1889. Die G.-V. vom 6. März 1899 beschloss die Liquidation der Ges. sowie die Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. Zweck: Erfüllung von Termingeschäften in Zucker dadurch zu garantieren, dass sie den anderen Kontrahenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, gegen einen Einschluss, welcher als Regel M. 1 pro Sack betragen soll. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Schluss-G.-V. v. 27. April 1900 beschloss als Liquidationserlös 119.60 % = M. 1196 pro Aktie von M. 1000 auszuzahlen. Die Liquidation ist beendet. Kurs: Ende 1889–95: 117–125 %; Ende 1896–98: 114.25, 108, 106.50 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1889/90–98: 2½, 2, 5, 5½, 7, 6¾, 63¾, 4, 4.8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Liquidatoren: O. Pilet, H. Kihn. Aufsichtsrat: Vors. B. Lippert, Stellv. Max Dulon. Zahlstellen: Magdeburg u. Hamburg: Magdeburger Bank-Verein. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: Am 22. Juni 1899. Gründer: Komm.-Rat Ferd. Scipio, Geh. Komm.-Rat Carl Eckhard, Gen.-Konsul Carl Reiss, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt. Zweck: Erwerbung von Hypothekenbank-Aktien u. die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Hypoth.-Renten-Oblig.) auf Grund der erworbenen Aktien. Die Oblig. dürfen das zehn- fache des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt 990 Aktien der Hannov. Bodencredit-Bank in Hildesheim (A.-K. M. 1 000 000, Div. 1899: 5 %). Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, unkündbar bis 1902 und seitens der Bank mit 3 monat. Frist frühestens auf 1. April 1902 zur Heim- zahlung kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktien d. Hannov. Bodencredit-Bank Hildesheim 1 258 800, Forderungen 49 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 183 740, Oblig. 1 000 000, Unkosten- reserve 611, Oblig.-Zs.-Kto 10 620, Gewinn 13 328. Sa. M. 1 308 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 30 000, Kontokorrent-Zs. 6171, Gewinn 13 328. Sa. M. 49 500. – Kredit: Erträgnis der Hannov. Bodencredit-Aktien M. 49 500. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Herm. Hildebrandt, Dr. jur. Otto Schneider. Prokurist: Emil Linder. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferd. Scipio, Geh. Komm.-Rat Carl Eckhard, Gen.-Konsul Carl Reiss, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt. Mannheimer Bank in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1868 als Genossenschaft, seit 1884 A.-G. unter der Firma Mannheimer Volksbank A.-G., jetzige Firma im Jahre 1894 angenommen. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 5000 Aktien Nr. 2001–7000 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1890 auf M. 2 000 000, 1894 auf M. 3 000 000 (restliche 30 % im Febr. 1896 einbezahlt), 1896 auf M. 4 000 000, und am 3. Sept. 1897 um M. 2 000 000 (mit 50 % Einzahlung), angeboten den Aktionären 6.–22. Sept. 1897 zu 125 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Restliche 50 % wurden bis 10. Sept. 1898 einbezahlt.