Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; die Zahl der Stimmen in einer Hand darf ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. nicht übersteigen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 92 859, Wechsel 588 909, Effekten 76 633, Grund- stücke 68 000, Debitoren 2 730 002. Passiva: A.-K. 1 500 000, Depositen 711 277, Depositen-Zs. 8808, alte Div. 210, nicht eingelieferte 40 % Interimsscheine 726, R.-F. I 175 000, R.-F. II 23 000, Delkrederekto 44 000, Tant. 18 967, Tratten u. Accepte 125 914, Kreditoren 805 143, Gewinn 143 357. Sa. M. 3 556 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Depositen 13 201, Gehälter 17 500, allg. Ver- waltungskosten 6302, Steuern 11 501, Delkrederekto 12 000, Tant. 18 967, Gewinn 143 357. —– Kredit: Vortrag a. 1898 .16 094, Wechsel 42 555, Effekten 18 153, Provision 45 064, Zs. 100 962. Sa. M. 222 829. Gewinn-Verwendung: Div. 120 000, Unterstützung 1200, Beamtenunterst.-F. 6000, Vortrag 16 157. Reservefonds I M. 175 000, II M. 23 000, Delkrederekto M. 44 000. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Burkhard, Mühlhausen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. C. Hasenbein, Stellv. Stadtrat E. Walter, Ed. Kurtze, G. Döhle, Komm.-Rat Stadtrat G. Rechenbach, E. Claes, Mühlhausen i. Th.; Herm. Graeser, Ernst Weiss, Langensalza. Prokuristen: C. Waitz, H. Vockerodt, Mühlhausen; B. Jünemann, Bernd Wragge, Langensalza. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Kolmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: Am 3. Nov. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 28. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 9 600 000 in 24 000 Aktien à M. 400, seit 2. Jan. 1897 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir. entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den eventuell hiernach ver- bleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Rein- erträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. RA %( G chrbbb: & / ßß 77 ͤ/ //// %%........... Wechhel ,aRKKG //ͥW ( / /[%wuuw.0 Effekles bDBispesitionsfonds).. Syndikatsbeteiligungen.... 8 442.36 Kreditoren: Banken u. Bankiers 1 897 892.31 Debitoren: Banken und Bankiers 4 174 636.50 UIn laufender Rechnung . . . 37 876 109.40 In laufender Rechnung . . .22 159 536.81 Depositen mit Kündigung . . 2 106 093.61 Getepßñtstceetettt „ „ festem Termin 109 525.44 Kautionen . . Z384 246.85 Aecepte 9089 319.10 %%――ns8ss3?3? 34 691.52 Kautionnementskonto . . . . 3 384 246.86 Gebäude und Mobilia-kr. ... 613 263.94 Rückdiskontdo... 141 868.18 Neubau in Colßmar.... 117 241.07 Alte Dividendde.... 440.– Mobiliar in Strassburg... 2 400. Vortrag von 1899 9 923 Nückständ. Einzahl. auf Aktien 400 (i 60 68 365 880.51 68 365 880.51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Besoldungen u. Remunerationen 430 220, Reingewinn 1 378 000. – Kredit: Vortrag a. 1898 207 133, Gewinn in Mülhausen abzügl. Abschreib. 1 068 724, do. der Filialen abzügl. der Abschreib. u. der Tant. an die Direktoren 532 362. Sa. M. 1 808 221. Gewinn-Verwendung: Div. 864 000, Tant. an A.-R. 128 795, an Dir. u. Beamte 128 795, Abschreib. auf Immobilien 20 000, Vortrag 236 409. Reservefonds: M. 1 920 000, Disp.-F. M. 862 385. Kurs Ende 1897–99: frs. 947, 935, 930 per Aktie. Notiert in Basel und Genf. Dividenden 1886–99: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mülhausen: Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, Ch. Silbereisen; Strassburg: Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer; Epinal: B. Diter, Ch. Marbach; Colmar: Dir. C. Netter, J. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau.