340 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Präsident Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfus, Jean Mieg-Koechlin, Henri Spoerry. Mantz, Alfred Engel, Th. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Mülhausen: Vicomte Louis Paul Renouard de Bussierre, Schoppenwihr; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; J. J. Schuster-Burckhardt, S. Dreyfus-Neumann, Charl. Zahn, Basel; Eug. Favre, Lörrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strassburg. Direktions-Komitee (aus dem Aufsichtsrat delegiert): Präsident J. J. Schuster-Burckhardt, L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: von Speyr & Cie.; Genf: E. Pictet & Cie.; Neuchatel: Pury & Cie.; Winterthur: Bank in Winterthur; Zürich: Schweizerische Creditanstalt. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 6. Mai 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 800 000, erhöht 1889 auf M. 3 500 000, 1898 auf M. 5 000 000 in 1500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Guthaben Aktienkapital 5 000 000.—– 3 bei Reichsbank 108 346.09 Reservefonds 800 000. Wechsel 6 806 535.00 Specialreservefonds 200 000. Geschaftsunkosten 63 78392 Debitoren 6 927 092.46 Beamtenunterst.-F. 4 326.40 Hewinn „ Gebäude u. Mobiliar 200 000.–2* Kredit. u. Depos. 5 375 061.22 651 096.96 Accepte 1996 661.18 Alte Dividende 160.– Kredit. Rückdiskonto 72 402.– Vortrag 97952.34 3 Gewinn 587 363.57 Bruttogewinn 553 144.62 14 041 974.45 14 041 974.45 651 096.96 Gewinn-Verwendung: Div. 400 000, Tant. 86 823, Übertrag 100 540. Reservefonds: M. 800 000, Spec.-R.-F. M. 206 000. Dividenden 1886–99: 3, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Raval. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, P. Chambaud, Léon Dardel, Th. Hanhart, E. Gluck, E. Koechlin-Kippel, I. Koechlin, J. Platen, M. Reber. E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E.; E. Gast, Issenheim; L. Jourdain, Altkirch; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmied. Mülheimer Handelsbank Akt.-Ges. in Mülheim a. ERhein. Gegründet: Errichtet am 8. Febr. 1870 als eingetr. Genossenschaft, dann 1881 in eine A.-G. unter der Firma Mülheimer Volksbank umgewandelt; jetzige Firma am 20. März 1900 angenommen. Letzte Statutenänd. v. 16. März 1899 bezw. 20. März 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000 und noch wenige à M. 300. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1885 um M. 150 000, 1888 um M. 150 000, 1890 um M. 250 000; ferner fasste die G.-V. v. 15. März 1894 den Beschluss, dass A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen, was erst 1899 geschah, indem 500 Stück neue Aktien à M. 1000 den Aktionären 6.–20. Nov. 1899 zu 123 % angeboten wurden, einzuzahlen das Aufgeld = 23 % bei der Zeichnung, 50 % bis 9. Dez. 1899, restliche 50 % werden je nach Bedarf eingefordert. Die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1900 div.-ber.; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguthaben 105 035, Wechsel 1 099 455, eigene Wertpapiere 633 724, Wertpapiere des Beamtenpensions- u. Unterst.-F. 17 955, Guthaben bei Banken u. Vorschüsse auf Wertpapiere 427 467, Schuldner in lauf. Rechnung 2 106 201, Bankgebäude 39 411, Immobilien 58 000, Mobilien 1000. Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 300 000, do. II 64 000, Delkrederekto 9578, Beamten- Pensions- u. Unterstütz.-F. 19 366, lauf. Accepte 72 922, Bürgschaften 111 206, Spareinlagen