174 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 30 223, Unkosten 49 879, Gefälleperception 970, Zs. 20 077, Abschreibung: a) auf Immobilien u. Mobilien 16 515, b) auf zweifelhafte Forderungen 4739, Gewinn 32 116. Sa. M. 154 523. – Kredit: Lager-, Speditions- u. Warenerträgnis M. 154 523. Gewinn-Verwendung: R.-F. 48 623, Div. 720 000, Abschreib. a. Einrichtung etc. 67 715, Tant. an A.-R. 37 254, Tant. an Vorst. u. Gratifikationen 90 000, Vortrag 55 425. Reservefonds: M. 277 981. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 115.80, 102 % (bam 31. März 1900: 105.50 %). Aufgelegt am 14. Juni 1898 M. 6 000 000. Aktien Nr. 1–6000 zu 116.50 %; eingeführt M. 6 000 000 Nr. 6001–12 000 im Mai 1899. Auch notiert in München (daselbst Ende 1898–99: 116.40, 102.50 %). – Die Einführung der Aktien Nr. 1–12 000 an der Frankfurter Börse fand am 15. Juni 1899 statt; Vor- anmeldungen zu 113.25 %. Kurs daselbst Ende 1899: 101.90 %. Dividenden 1898/99–1899/1900: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Auspitzer, Paul Stern, Alfred Schneider. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin; I. Stellv. Erbprinz zu Hohenlohe- Schillingsfürst; II. Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weidert, München; Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Bank-Dir. Ernst Friedländer, Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin; Rentier Karl Funck, Mannheim; Rentier Ernst Kohn, Rechts- anwalt Emil Josephthal, Nürnberg; Ing. Oskar von Miller, Gutsbesitzer Cajetan Schmederer, München; Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Generalrat Louis Todesco, Wien. Prokuristen: Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Franz Rebel, München. —– Otto Kohn, Rob. Gutmann, stellv. Dir.: Friedr. Huber, Georg Tutenberg, Hans Käferlein, Nürnberg. – Friedr. Pergher, stellv. Dir., Fürth. – Arnold Mandelbaum, Würzburg. – Benno Dotter- weich, Otto Weiss, Bamberg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; München: Gutleben & Weidert, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Jacob Landau Nachf.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Gotha u. Meiningen: B. M. Strupp; Magdeburg: Magdeburger Privat- Bank; Mainz: Bamberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Wiesbaden: Wiesbadener Bank S. Bielefeld & Söhne. Bayerische Handelsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 295.) Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 297.) Bayerische Vereinsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 301.) Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: Am 8. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 (worauf vorerst 75 % eingezahlt und restliche 25 % am 1. Sept. 1899 eingezahlt wurden) und M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Gesellschafter (voll eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F., 40 % an pers. haft. Gesellschafter, 20 % an A.-R., Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 80 309, Wechsel 1 134 447, Effekten 185 585, Bankguthaben 109 384, Kontokorr.-Debitoren 2 462 300, Debitoren f. Baum- woll- u. sonst. Warenrembourse 33 659, Avale 92515, Mobilien 9301, Bankgebäude 175 021. Passiva: A.-K. 2 250 000, bers. haft. Gesellschafter 250 000, R.-F. 2195, Depositen 82 430, Checkkto 26 693, Guthaben ausw. Banken 673 924, Kontokorr.-Kreditoren 239 770, Accepte 580 563, Avale 92 478, Gewinn 84 469. Sa. M. 4 282 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte 20 592, div. Unkosten, Steuern etc. 12 046, Abschreib.: a) Effekten 8160, b) Mobilien 1033, c) zweifelhafte Forderungen 850, Gewinn 84 469. – Kredit: Vortrag von 1898 1082, Zs. 103 507, Provision 19 753, Devisen u. Effekten 2808. Sa. M. 127 152. Reservefonds: M. 2195. Dividenden 1898–99: 3, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 7―,―§Ü§§‚‚F