Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177 Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. Gegründet: Am 28. Oktober 1897. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 8806, Wechsel 139 310, Debitoren 348 237, Mobilien 867. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 208 063, Spareinlagen 75 952, R.-F. 2603, Rein- gewinn 10 602. Sa. M. 497 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 10 299, Abschreibung 96, Reingewinn 10 602. – Kredit: Zs. 15 499, Provision 5499. Sa. M. 20 998. Dividenden: 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403); 1899: 5 % (Gewinn M. 10 602). Direktion: Carl Dahmen, Theod. Scheiwe. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Bergmann, P. A. Berswordt, Martin Westermann, Herm. Lamberty, Jos. Emde. Prokurist: Emanuel Heinemann. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: Am 28. Sept. 1896 an Stelle des in Liquidation getretenen Vorschussvereins. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; M. 56 250 bisher eingezahlt. Es können auch stille Gesellschafter beitreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation der beiden R.-F., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorschuss- u. Wechselkto 186 136, Effekten 33 520, Debi- toren 11 890, Inventar 776, Kassa 12 362. – Passiva: A.-K. 56 250, Darlehen 159 168, Kreditoren 25 531, R.-F. I 289, R.-F. II 300, alte Div. 114, Gewinn 3032. Sa. M. 244 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1276, Gehalt 700, Utensilien-Abschreib. 86, Unkosten 238, Reingewinn 3032. – Kredit: Vortrag 24, Zs. 4543, Provision 745. Sa. M. 5333. Dividenden: 1896–97: M. 5.50, 1898: 6.75, 1899: M. 6 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer H. Th. Woetzold, Stellv. Ed. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ferd. Foll, Bernh. Noack, Carl Schneider, Franz Schuster, A. Sternkopf. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: Am 17. Aug. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen und Gewährung von Darlehen zur Unterstützung von Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, sowie der Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 17 339, Vorschüsse 120 950, Zs. do. 937, Hypoth. u. Pfandbr. 331 130, Zs. do. 781, Staatspapiere 53 864, Zs. do. 735, Anticipando-Zs. 121. Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 367 937, div. Kreditoren 50 258, R.-F. 2791, Spec.-R.-F. 2354, Anticipando-Zs. 198, Abschreib. Verlust-Kto 1000, Reingewinn 5323. Sa. M. 525 863. Gewinn-Verwendung: Div. 3840, R.-F. 750, Spec.-R.-F. 733. Reservefonds: M. 3541, Spec.-R.-F. M. 3088. Dividenden 1896–99: 3½, 3½, 4, 4 %. Vorstand: O. Frommeyer, C. Culemeyer, Wilh. Weymann. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Diering, Suttorf. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein. Gegründet: Am 11. Mai 1896 durch A. Sager, Joh. Springe, Joh. Nik. Gloy, Otto Kröger, D. Hinselmann. Eröffnung: Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 56 661, Reichsbank-Girokto 7982, Wechsel 560 957, Effekten 118 043, Coup. u. Sorten 1753, Debitoren 1 682 089, diverse Debitoren 52 915, Utensilien 3700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 300, Disp.-F. 8000, Depositen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 12