Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Nürnberger Bank in Nürnberg. Gegründet: Am 28. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1900. Die Bank ging aus dem Bankhause Jul. Ulmer hervor. Gründer: Bankier Jul. Ulmer, Bankier Hans Neumeyer, Bankier Salomon Kugler, Justizrat Eberhard von Praun, Nürnberg; Komm.- Rat Jul. Beissbarth, Platnersberg. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, welche in 5 Serien à 1000 St. zerfallen; jetzt vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 218 164.30 Aktienkapital 5000 000.—– Debet. Coup., Sorten 61 108.58 Accepte 4 571 822.27 Unkosten 114 045.85 Wechsel 1 325 173.73 Kreditoren 2 151 090.07 Abschreibung 4 374.08 Effekten 852 435.96 Hypotheken 107 000.–— Gewinn 413 725.47 Debitoren 9 413 260.10 Tantiemekto 6 948.16 –532 145.40 Bureauutensilien 17 496.34 Reservefonds 6551.65 3 Konsortialgeschäfte 114 280.72 Unterstütz.-Fonds 1 000.—– Immobilien: Gewinn-Verwendung: Karolinenstr. 57 u. Reservefonds 19 820.23 Färberstr. 1 256 217.89 Dividende 325 000.—– Kredit. Tant. an A.-R. 17 658.45 Vortrag a. 1898 17 320.71 do. an Vorst. 21 190.14 Coupons, Sorten 2 350.85 Gratifikationen 3 000.– Wechsel 67 188.75 Unterstütz.-Fonds 2 000.– Effekten, Konsortial 132 864.26 Reserve II 10 000.– Zinsen 240 078.45 Vortrag 15 056.65 Provision 72 342.38 12 258 137.62 12 258 137.62 532 145.40 Reservefonds: M. 26 351, R.-F. II M. 10 000. Dividenden 1898–99: 6½ % p. r. t., 6½ %. Div.- Zahl. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Eingeführt M. 5 000 000, Aktien Nr. 1–5000, im April 1899. Erster Kurs am 1. Mai 1899: 119 %. – Kurs Ende 1899: In Berlin: 119.30 %. – In Frankfurt a. M.: 119 %. Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Stellv. Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.- Rat Georg Liebel, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Actiengesellschaft Creditverein in Oederan i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Die G.-V. vom 13. Juli 1900 soll über event. Liquidation beschliessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1000 und 80 Aktien à M. 500; bis Mitte März 1899 mit 25 % Einzahlung, zum 31. Aug. 1899 wurden weitere 35 % einberufen; in Sa. am 31. Dez. 1899 M. 66 900 eingezahlt; zum 15. Mai 1900 den Rest von 40 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 53 100, Kassa 3065, Wechsel 4137, Effekten 4187, Hypoth. 50 050, Darlehen 107 957, Grundstückskto 28 490, Zs. 1245, Inventar 364, Verlust 1935. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5343, Spareinlagen 128 589, Zs. 66, Kreditoren 536. Sa. M. 254 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 612, Unkosten 5783, vorausgez. Zs. 66. – Kredit: Vortrag 189, Miet-Zs. 807, rückständige Zs. 1245, verfallene Einzahlungen 2125, Zs., Pro- vision etc. 10 159, Verlust 1935. Sa. M. 16 462. Reservefonds: I. M. 5343. Dividenden 1891–99: 7, 8, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Stein, Arth. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Traug. Kretzschmar, C. G. Richter, Jul. Hofmann, F. A. Schneider, Dav. Richter. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Oederan i. S. Gegründet: Im Jahre 1862 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Febr. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre.