――‚‚‚ 6‚‚‚‚― 188 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 6 000 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 4800 Aktien (Nr. 2401–7200) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000 (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emittiert zu 125 %), lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7.–15. Okt. 1898 zu 130 %. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000, pro 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien sind gemäss Bestimmung der G.-V. vom 10. Juni 1899 von der Hannoverschen Bank übernommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F., event. eines Div.-Aus- gleichungs-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom verbleib. Uberschuss 4 % Div., sodann 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1886–99: 129, 133, 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.? Direktion: C. Ludewig, Alfr. Hommel, Osnabrück; J. Witte, W. Hälsen, Münster i. W. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Justizrat Ad. Wellenkamp, Stellv. Kaufm. C. P. Wieman, Kaufm. C. Dütting sen., Fabrikbes. F. Hammersen jun., Osnabrück; Geh. Reg.-Rat F. von Noel, Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Münster; Komm.- Rat H. Laurenz, Ochtrup. Prokuristen: L. Reiss für den gesamten Geschäftsbetrieb; P. Macke, G. Niemeyer für Osnabrück; E. Kolbe für Münster i. W.; Ed. Watermeyer, Johs. Wagenführ für Bünde. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Bünde: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim; Hildesheimer Bank. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: Am 24. Juli 1890. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung am 29. März 1897 um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., Rest zum R.-F. bis dieser 25 % des A.-K. beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 68 590, Wechsel 784 881, Effekten 410 677, Coup. 974, Utensilien 2100, Immobilien 108 344, Debitoren 2 114 815, Verlustvortrag 24 957. Passiva: A.-K. 600 000, alte Div. 90, Avale 8000, Hypoth. 56 775, Beamten-Pens.-F. 500, Kreditoren: a) Im Checkverkehr 144 485, b) gegen 1 monat. Künd. 690 978, c) gegen 6monat. Künd. 2 014 513. Sa. M. 3 515 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 840, Abschreib. auf dub. Forderungen, Utensilien u. Immobilien 8974, Unkosten 18 190. – Kredit: Wechsel 62 296, Effekten 5253, Devisen 513, Coup. 759, Provision u. Zs. 13 057, früher abgeschr., nachträgl. ein- gegangene Forderungen 2168, Verlustvortrag 24 957. Sa. M. 109 005. Dividenden 1890–99: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Dennemark, Joh. Richters, H. Pielsticker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt de Weldige, Stellv. Fr. Eggert, Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, L. Proppe, Jos. Wegener, H. Wulf, Carl Heising, Jos. Vockel, Paderborn; Reichs-Freiherr kgl. Kammerherr von Wolff-Metternich, Wehrden a. W.; Dr. med. C. Everken, Lippspringe. Padersteinscher Bankverein in Paderborn. Gegründet: Am 23. Dez. 1897. Die Ges. übernahm das 1832 errichtete Bankhaus M. Pader- stein & Söhne. Gründer: Bankier Emil Paderstein, Paderborn; Bank-Dir. Carl Chram- bach, Berlin; Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Sparkassenrendant Ferd. Loer, Paderborn; Adolf Paderstein, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 25. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 behufs Übernahme der Bankfirma J. Flechtheim Söhne in Warburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsmässige Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.