―――‚„――― == 192 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 3616, Gewinn 10 714. – Kredit: Waren 12 133, Zs. 2197. Sa. M. 14 330. Reservefonds: M. 5334, Spec.-R.-F. M. 17 323. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 10 284, 8029, 8340, 10 714. Direktion: Stefan Gaertig, Thaddäus Thiel. Aufsichtsrat: M. von Zoltowski. 0 = * = Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen mit Depositenkassen in Posen (vormals Heimann Saul) und in Jersitz, Zweigniederlassungen in Graudenz und Landsberg a. W., Agenturen in Krotoschin und Rawitsch. Gegründet: Am 16. Mai 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Gross- herzogtums Posen in Posen“, die Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Unterstützung von Handel und Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobiliengeschäfte. Die Bank erwarb per 1. Okt. 1898 die Bankfirma Heimann Saul in Posen, welche als Depositenkasse der Bank weitergeführt wird. 1899 wurden Zweigniederlassungen in Graudenz und Landsberg a. W. errichtet (in Lands. berg unter Übernahme der Bankfirma C. W. Quilitz). In Gemeinschaft mit der Ostdeutschen Bank in Königsberg gründete die Ostbank die Bromberger Bank für Handel und Gewerbe, welche die Bromberger Zweigstelle der Ostdeutschen Bank in sich aufnahm; die Ostbank ist bei der Bromberger Bank mit M. 1 000 000 beteiligt. (Div. 1899: 8 %.) Der königlichen Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät ist eine Mitwirkung bei der Geschäftsführung der Bank eingeräumt worden. Sie ist befugt: Widerspruch zu erheben gegen Beschlüsse des A.-R. oder seiner Delegierten betreffend: 1) die Wahl des Vors. des A.-R. und seiner Stellvertreter, sowie die Anstellung von Vorst.-Mitgliedern; 2) die Feststellung der Div.; 3) Abänderung der Statuten; 4) Einforderung von weiteren Ein- zahlungen auf nicht vollgezahlte Aktien; 5) neue Geschäfte der Ges. behufs Umwandlung industrieller Unternehmungen in A.-G., Neugründung von A.-G., sowie Immobiliar- geschäfte; 6) Errichtung von Zweigniederlassungen, Filialen oder Kommanditen; und die Bücher, Kasse und Bestände der Ges. jederzeit revidieren zu lassen. Ferner ist sie zu jeder Sitzung des A.-R. und seiner Delegation thunlichst unter Mitteilung der Tages- ordnung rechtzeitig einzuladen. Auch hat auf Verlangen der königlichen Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät die Berufung des A.-R. oder einer ausserord. G.-V. jederzeit zu erfolgen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coup., Sorten 364 816.36 Aktienkapital 8000 000.— Debet. Wechsel 6 053 518.04 Reservefonds 1 246 497.– Einrichtung etc. 46 558.10 Lombard 1 208 250.– Delkrederekonto 30 000.– Reservestellung 50 000.— Effekten 1 537 242.81 Beamtenpensions-F. 25 000.– Restbetrag der Saul Debitoren: Depos.- u. Checkkto 5 990 167.58 zustehenden Ent- Bedeckte 10 653 728.90 Kreditoren 4 358 231.–— schädig.-Summe 195 000.— Unbedeckte 1 632 700.03 Accepte 2 579 690.45 Bankunkosten 169 934.66 Konsortialbeteil. 680 568.40 Avale 315 050.– Reingewinn 754 388.36 Beteil. bei Brom- Alte Dividende 1759.– 1 215 881.12 berger Bank 600 000.– Tantieme 92 171.01 „ Bankeinrichtung 4 800.– Dividende 525 000.– Kredit. Stahlkammer 14 700.– Vortrag 69 497.80 Vortrag 15 120.63 Geschäftshäuser 273 000.– Zinsen 576 029.12 Grund-u. Hausbesitz 209 730.30 Provision 251 633.24 Effekten 358 918.74 Sorten 8721.27 Konsortial 5 458.12 23 233 054.84 23 233 054.84 1 215 881.12 Gewinn-Verwendung: R.-F. 37 719, Div. 525 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Remuneration an Beamte 92 171, Beamtenpensions-F. 7000, Delkrederekto 23 000, Vortrag 69 497. Reservefonds: M. 1 246 497, Delkrederekto M. 30 000. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 und 5000 Inh. Aktien (Nr. 2001–7000) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1898. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vollgezahlt, auf M. 2 000 000 vorerst nur 50 %, restliche 50 % zum 1. Juli 1899 einberufen. An der Div. nehmen die neuen Aktien ab 1. Jan. 1899 teil, für das Halbjahr Juli-Dez. 1898 erhielten die vollgezahlten neuen Aktien 4 % Zs. = M. 20 per Stück. Die neuen Aktien M. 5 000 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Seehandlungs-Societät zu 110 % mit der Be- stimmung übernommen, davon M. 2 000 000 voll gezahlter Aktien den seitherigen Aktionären