194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt, Gesch.-Unkosten u. Steuern 4104, Abschreib. 1160, überhob. Zs. 1153, Reingewinn 12 066. – Kredit: Vortrag a. 1898 242, überhob. Zs. 1898 917, Zs. u. Provisionen 17 324. Sa. M. 18 483. Reservefonds: M. 23 000, Delkrederekto M. 1500. Dividenden 1891–99: 6½, 4, 5, 5, 5, 5½, 5¾ 6½, 6½ %. Direktion: Persönl. haftender Gesellschafter Julius Garschagen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Finkensieper, Stellv. Walter Meskendahl, Gust. Lange, Wilh. Dürholt. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: Am 3. Juni 1889; errichtet am 1. Febr. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. v. 21. Febr. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 300 mit 33½ % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., über 20 Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. 5 % Tant. an Vorst., 4 %, Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 16 329, Wechsel 404 118, Kontokorrentkto 59 827, Effekten 69 200, do. Zs.-Vortrag 1050, Hypoth. 174 238, do. Zs.-Vortrag 2044, Mobilien 1. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 8723, do. II 2000, Depositen 650 503, do. Zs.-Vortrag 5512, Wechselrückzins 4133, Div. 5040, Tant. 706, an Rasteder Kranken-F. 150, Vortrag 439. Sa. M. 727 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2610, Gewinn 7739. – Kredit: Vortrag a. 1898 300, Zs. 10 049. Sa. M. 10 349. Reservefonds: I M. 8723, II M. 2000. Dividenden 1891–99: 8¼, 7½, 8, 8, 7, 8½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. zur Windmühlen, J. H. Onken, A. H. Brötje. Aufsichtsrat: (6) H. Brötje, Joh. Deger, F. Ehlers sen., C. Hagendorff, G. Gebken, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 und 400 Aktien à M. 1500; seit 30. Sept. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind diejenigen Personen, welche bei der Gründung der Ges. als erste Aktienzeichner genannt sind, bezw. deren Rechts- nachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu über- ――― ― ― nehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Ausgabe- preise bleibt den jeweiligen Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 112 814, Wechsel 1 353 492, Effekten 335 384, Lombard 80 138, Debitoren: a) in lauf. Rechnung 2 283 946, b) f. Accepte 460 752; Mobilien 300, Immobilien 103 517. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 150 000, do. II 163 000, alte Div. 308, Accepte 460 752, Depositen 1 408 224, Kreditoren 550 452, Fonds zur Erwerbung eines Geschäfts- hauses 18 000, Reingewinn 179 608. Sa. M. 4 730 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 39 156, Handl.-Unkosten 36 948, Steuern 12 063, Abschreib.: a) auf Debitoren 12 500, b) auf Immobilien 6000; Reingewinn 179 608. – Kredit: Vortrag a. 1898 7600, Zs. 101 981, Provisionen 43 466, Effekten 12 174, Wechsel 119 232, do., ausländ. 1822. Sa. M. 286 277. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 9000, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 12 286, do. an Vorst. 5460, Remun. 1862, Vortrag 7000. Reservefonds: I M. 159 000, II M. 163 000. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Prokuristen: Otto Rettig, Alex. Platnauer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Doms, I. Stellv. Major a. D. von Gilgen- heimb, II. Stellv. Rittergutsbesitzer Hch. Banck-Woinowitz, Stadtrat P. Ackermann, Nathan Freund, Stadtrat Emil Pyrkosch, Ratibor; Ludw. Cohn, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Steuer, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. von Wrochem, Czerwentzütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank.