Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 205 Dividenden 1886–99: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: R. Freyer, G. Katzschner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., O. Richter, Carl Hentschel, Carl Schellert, Reinhold Lenk, Robert Müller, Emil Gruhnert. Handlungsbevollmächtigter: W. C. Quaas. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: Am 27. Okt. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 u. 29. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, Kreditgewährung an Industrie, Handel und Gewerbe des Siegerlandes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20. April zu 103 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 %, einzuzahlen 25 % plus Agio und Schlussnotenstempel am 15. Mai, 50 % am 1. Juli, 25 % am 15. Aug. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 137 577, Reichsbankgirokto 253 549, Wechsel 1 636 057, Effekten 202 206, Immobilien 46 914, Mobilien 510, Banken u. Bankiers 84 265, Vorschüsse gegen Effekten 1 416 977, do. gegen anderweitige Sicherheiten 720 540, do. ohne Sicherheiten 1 312 872, Avale 290 877. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 103 893, Spec.-R.-F. 32 355, Delkrederekto 18 000, alte Div. 600, Beamtenunterst.-F. 4808, Tratten 29 891, Avale 290 877, Kreditoren 3 385 006, Gewinn 236 915. Sa. M. 6 102 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkostenkto 35 386, Reingewinn-Verteilung: R.-F. 65 750, Tant. an A.-R. 6923, Tant. an Vorst. 13 767, Grat. an Beamte 1200; Ab- schreib.: a) Immobilien 11 728, b) Mobilienkto 509, c) Effektenkto 5000; Beamten- Unterstütz.-F. 2500, Div. 120 000, Vortrag 9536. – Kredit: Vortrag 7464, Zs. 185 122, Effekten 2710, Provision 56 774, Effektenkommission 17 858, Devisen 1959, Coup. 412. Sa. M. 272 302. Reservefonds: M. 169 644, Spec.-R.-F. 32 355, Delkrederekto 18 000. Dividenden: 1893/94: 1½ %; 1895–99: 3½, 4½, 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. Rich. Gronau, Wilh. Harr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Dresler, Stellv. A. Schleifenbaum, Fr. Giersbach, G. Gontermann, Jakob Kreutz, Dir. A. Oechel- häuser, Rob. Schuss, Komm.-Rat G. Weyland, Dir. A. Frielinghaus. Prokurist: Th. Orsinger. Sömmerdaer Vereinsbank Akt.-Ges. in Sömmerda. Gegründet: Am 9. März 1890. Hervorgegangen aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften, auch Gründung, Er- werbung, Fortführung und Veräusserung gewerblicher Unternehmungen. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300, wovon 66¾ % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; mehr als 15 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., bis 10 % zum Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 16 185, Debitoren 137 314, Solawechsel 101 085, Diskontwechsel 9582, Bankkto 40 242, Effekten 7714, Hypoth. 350, Inkassokto 2651, Utensilien 200, Grundstück 16 390, Druckerei 14 805, Zs. 679, Debitoren 2400. Passiva: A.-K. 100 200, Darlehen 204 842, Kreditoren 9383, Inkassokto 14, Hypoth. 3000, R.-F. 11 000, Disp.-F. 7472, Zs.-Kto 6854, Reingewinn 6834. Sa. M. 349 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3495, Effekten 170, Utensilien 151, Reingewinn 6834. Sa. M. 10 650. – Kredit: Zs. M. 10 650. Reservefonds: M. 11 000, Disp.-F. M. 7472. Gewinn 1896–99: M. 5547, 6284, 6418, 6834. Direktion: Neubert, Mangold. Aufsichtsrat: Vors. H. Martini. Soester Spar- und Creditbank in Soest. Gegründet: Am 2. Sept. 1892. Letzte Statutenänd. am 27. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 16. Aug. 1897 um M. 300 000, emittiert mit 110 %, vorerst mit 50 %