―― 206 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Einzahlung, restliche 50 % wurden zum 1. Okt. 1899 einberufen. Die G.-V. v. 17. Nov. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:; Mind. 5 % zum R.-F., dann Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 13 327, Wechsel 254 699, Promessen 146 985, Debitoren 2 680 322, Kto pro Diverse 16 477, Effekten 71 631, Reichsbank 1115, Mobiliar 3973. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkrederekto 7084, Accepte 165 469, Checkkto 27 176, Depositen 2 092 211, Bankierkto 209 575, Lombardkto 32 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Anticipando-Zs. 2226, alte Div. 200, Gewinn 82 600. Gen.-Vers.: März. Sa. M. 3 188 543. Reservefonds: M. 5880, Spec.-R.-F. M. 57 000, Delkrederekto 12 084. Dividenden 1893–99: 4, 6, 6½, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Otto Götz, Aug. Müller, Stellv. Gg. Schüerhoff. Aufsichtsrat: Vors. G. Schulenburg, F. Steinhoff, F. Kerstin, J. Prinz, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, H. Roloff, H. Zurmühl. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Solinger Bank in Solingen. Gegründet: Am 2. Febr. 1877. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen. Ausgeschlossen ist der An- und Ver- kauf von Effekten zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 800 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 1250 Aktien (Nr. 1001–2250) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1889 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, hiervon ausgegeben 125 Aktien zum 1. Jan. 1890 zu 106 % und 125 Aktien zum 1. Jan. 1894 zu 108 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. März 1896 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, wovon ausgegeben 250 Aktien zum 1. Jan. 1897 zu 112 % und 250 Aktien zum 1. Jan. 1899 zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1899 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 1000 Aktien à M. 1200, hiervon zunächst M. 600 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, vom A. Schaaffhausen'- schen Bankverein zu 121 % abz. Stück-Zs. bis 30. Juni 1899 übernommen und zur Hälfte den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue) zu 130 %, angeboten. Die Ausgabe der restlichen M. 600 000 soll bis ult. 1900 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St.; Maximum 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Überschuss weitere 5 % zum R.-F. (Grenze des R.-F. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 20 % des A.-K.), vom Überrest als Tant. an Vorst. und A.-R., Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa 308 192.54 Aktienkapital 1 800 000.– Debet. Wechsel 2 260 373.76 Reservefonds 339 186.29 Rückzinsen 11 872.40 Debitoren: Specialreserve 40 592.73 Unkosten etc. 27 054.02 Kontokorrent 2 738 625.51 Kreditoren 2 161 206.13 Steuern 7250.24 Konto pro Diversi 126 310.90 Accepte 862 964.76 Reservefonds 12 286.90 Mobilien 600.– Avale 65 750.– Dividende 120 000.– Alte Dividende 336.– Tantiemen etc. 30 877.76 Dividende 120 000.– Vortrag 1 316.64 Rückzinsen 11 872.40 210 657.96 Tantieme 30 877.76 Vortrag 1 316.64 Kredit. Zinsen und Provisionen 210 657.96 Reservefonds: M. 339 186, Spec.-R.-F. M. 40 592. 5 434 102.71 210 657.96 Kurs Ende 1899: 131 %. Zugelassen M. 1 800 000 Aktien Nr. 1–1000 und 1001–2250, davon zur Subskription gestellt am 15. Juni 1899 M. 600 000 zu 130 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1. Juli 1899. Erster Kurs am 19. Juni 1899: 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–99: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Schnitzler, Stellv. Jul. Everts, Just. Böker, Wilh. Hasselbach, Max Heberlein, Ferd. Herberz, Direktion: Karl Stratmann, Herm. von Renesse. Solingen; W. H. Knibbe, Godesberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. *